 |
Berlin
Die vergessenen Gelenkbusse
|
 |
Die Fahrzeugstatistik für Omnibusse in der BVG-Mitarbeiterzeitung
Profil Nr. 6/2001 erweckt den Eindruck, als ob der Anteil
größerer Fahrzeugeinheiten gegenüber dem 12 Meter langen
Standard-Eindecker ständig zunimmt. |
|
 |
Überhaupt scheinen danach erstmals
im Jahre 1994 nach Übernahme
der Ost-Berliner BVB durch die West-BVG
Gelenkbusse angeschafft worden
zu sein. Völlig „vergessen" wurde,
daß nahezu 90% des ehemaligen
BVB-Busbestandes ausschließlich Gelenkbusse
der Marke Ikarus 280 waren.
Diese Fahrzeuge waren gegenüber
den heutigen 18 Meter langen
Gelenkwagen zwar etwa 1,50 Meter
kürzer und wiesen je nach Bauart
zwischen 36 und 53 Sitzplätzen auf.
Dieses zum Teil nicht gerade überragende
Sitzplatzangebot war aber in
jedem Falle immer noch besser, als
im heutigen 12 Meter langen Standardbus
mit 29/30 Sitzplätzen. Der in der Statistik
entstehende Eindruck, daß trotz des
stetigen Rückganges des Doppeldeckers durch nun
vermehrten Einsatz von 15 bis 18 Meter
langen Bussen insgesamt ein besseres Angebot an
„größeren" Fahrzeugeinheiten besteht,
ist jedoch eindeutig falsch. Das Gegenteil
ist seit Jahren der Fall und auch eine geschönte
Statistik, die Ost-Gelenkbusse einfach mit
Standardwagen gleichsetzt, ändert leider
nichts daran, daß das Sitzplatzangebot in den
BVG Bussen seit Jahren schlechter wird.IGEB
Abteilung Stadtverkehr
|
|
Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:
|
|
ANZEIGE
 |
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der
Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik
für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.
Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu
ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele
ältere Artikel dieser Zeitschrift.
|
|
|