|
Abfahrt Potsdam Hauptbahnhof um 20.54
Uhr, doch schon um 21.01 Uhr war in Berlin-Wannsee
Endstation. Weil an den Brücken
über die Schlichtalle in Berlin-Lichtenberg
gebaut wurde, sparte die Bahn gleich die
gesamte Berlin-Durchquerung des RE 1 ein
und verwies ihre Fahrgäste zwischen Wannsee
und Erkner auf die S-Bahn. Mit der S 7
(Wannsee ab um 21.12) erreichten die verhinderten
RE-Reisenden um 21.54 den
S-Bahnhof Ostkreuz. Hier lauerte die nächste
Überraschung: Pendelverkehr auf der
S 3. Ostkreuz ab 22.08 Uhr, Karlshorst an
22.15 Uhr und ab 22.18 Uhr. Das Umsteigen
war lästig, aber der Zeitverlust immerhin
nur gering. So wurde Erkner um 22.31 erreicht.
Doch jetzt kam es noch schlimmer.
Der RE 1, der Erkner um 21.51 Uhr verläßt,
war zwar auf Abfahrt 22.16 verlegt worden,
aber das half den um 22.31 Angekommenen
nichts. Doch bevor sie sich darüber
ärgern konnten, erfuhren sie noch auf dem
S-Bahnsteig über Lautsprecher, daß Reisende
nach Frankfurt den Bus nehmen mögen,
Abfahrt auf dem Bahnhofsvorplatz um
23.35 Uhr. 23.35 Uhr war sicher ein Versprecher,
22.35 Uhr mußte es wohl heißen. Also
im schnellen Schritt zum Bus - der nicht da
war, weil er tatsächlich erst um 23.35 fuhr -
wegen Umbau des Bahnhofs Fürstenwalde.
Der Bus brauchte dann eine Stunde bis
Berkenbrück, wo um 0.38 Uhr der RE 1 nach
Frankfurt startete, Ankunft 0.59 Uhr.
Ohne Bauarbeiten wären die Potsdam-Ausflügler
um 22.45 zurück gewesen, also
zwei Stunden früher bzw. in weniger als
zwei Stunden. So dauerte die Fahrt über
vier Stunden. Der Erlebniswert war hoch.
Aber auch der Image-Verlust für die Bahn,
die in diesen Tagen viele Kunden heftig verärgert
hat und vielleicht sogar einige verlor.
Selbst für sorgfältige Leser der „Bauinfos für
Bahnfahrer" war das ganze Ausmaß der Zumutungen
kaum überschaubar. Aber sie
waren wenigstens vorgewarnt.
Noch schlechter dran waren Nutzer der
Internet-Auskünfte von VBB und BVG, die
im Glauben gelassen wurden, daß der RE 1
fahrplanmäßig verkehre. Von einem Verbund
ist die Region Berlin-Brandenburg offensichtlich
noch immer weit entfernt. IGEB
|