Umland

Nicht verbaute DB AG-Mittel für nichtbundeseigene Eisenbahnen verwenden!

Im Zusammenhang mit der von Bundesverkehrsminister Bodewig beabsichtigten Beschleunigung der Verkehrsinvestitionen kritisiert der Deutsche Bahnkunden-Verband e.V. (DBV) die Rücknahme der Bahnmittel aufgrund fehlender Planungskapazitäten bei der DB AG.

Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) möchte das Geld für den Straßenbau verwenden. „Die Probleme bei der DB AG sind hausgemacht und werden von uns schon länger bemängelt," äußert der Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes Gerhard J. Curth. Seit Jahren seien beispielsweise mehrere Maßnahmen, wie Bahnhofszugänge für die Berliner S-Bahn, durch den Senat von Berlin bestellt, werden aber seitens der DB AG nicht ausgeführt.

Auch im Streckennetz häufen sich Langsamfahrstellen. Bei Nebenstrecken werden sie als Argument für Einstellungen genommen. Erst private Eisenbahnunternehmen setzen diese Bahnen nach der Streckenübernahme wieder instand, werden aber vom Bund nicht unterstützt.

Bahnsteig
Viele Baumaßnahmen harren schon einige Jahrzehnte der Verwirklichung ... so auch der Bahnhof Ostkreuz. Foto: Alexander Frenzel

„Die teilweise noch schwerfällige Behördenbahn schafft neben der Glitzerwelt von ICE und großstädtischen Hauptbahnhöfen nicht viel. Abseits der ICE-Welt sind private Eisenbahngesellschaften flexibler und leistungsfähiger" stellt DBV-Präsident Curth fest. Die DB AG hatte im Hinblick auf notwendige Instandsetzungsmaßnahmen zuerst UMTS-Mittel gefordert und jetzt seien die Hausaufgaben liegen geblieben.

Nach seiner Auffassung sollten die von der DB AG nicht genutzten Investitionsmittel dritten Eisenbahnunternehmen zu Verfügung gestellt werden, anstatt sie dem Konkurrenzsystem Straße zu geben. Die jetzige Regelung schade den Kunden der Eisenbahnen insgesamt.

Deutscher Bahnkunden-Verband, Bundesverband

aus SIGNAL 8/2001 (Dezember 2001), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten