Überregional

Dahme-Spreewald-Kreis: ...Man werde einen Zugverkehr zu verhindern wissen!

Sonderzugverkehr mit Dampfrössern - solche Veranstaltungen stossen nicht nur bei Eisenbahnfreunden auf großes Interesse. Auch viele Mamis und Papis nutzen solche Gelegenheiten, um ihrem Nachwuchs einen Einblick in die Technik zu gewähren. Kurzum: Mit dem Einsatz historischer Eisenbahnfahrzeuge lässt sich auch der Fremdenverkehr fördern. Doch in manchen Landkreisen scheint es Angst und Furcht vor solchen fauchenden Ungetümen zu geben, wie seinerzeit bei den ersten Bahnstrecken in Deutschland 1835. Doch kommen wir zum Anfang der Geschichte ...

Der Lausitzer Dampflokclub (LDC) plante anlässlich des Fläming-Festes am 4. und 5. Mai 2002 einen Dampfsonderverkehr im Zweistundentakt auf einer 12,6 Kilometer langen Strecke, die offiziell in ein Bahnhofsnebengleis des Bahnhofs Uckro umgewandelt ist. Ende 2001 fand eine Besichtigung der Strecke statt, bei der festgestellt wurde, dass Zugverkehr problemlos möglich sei. Auch Gespräche mit der DB AG zur Nutzung der Trasse verliefen durchaus positiv. Nur der Landkreis Dahme-Spreewald, in welchem sich ein Teil der Strecke befindet, mauerte von Anfang an gegen das Vorhaben. „Man werde einen Zugverkehr zu verhindern wissen", hieß es dort. Hatten die Herrschaften etwa Angst vor der Vorstellung, diese Sonderfahrt könne Leute auf die Idee bringen, dass man die Strecke auch für den Alltagsverkehr reaktivieren kann? Oder war es doch nur die oben beschriebene Angst? Wir wissen es nicht. Jedenfalls wurde um die Jahreswende 2001/2002 der Bahnübergang über die B 102 in Uckro ohne Vorankündigung entfernt und somit vollendete Tatsachen geschaffen. Ein Zugverkehr ist jetzt unmöglich. Auch so kann aktive „Tourismusförderung" aussehen! Bereits seit 1998 versucht der Landkreis Dahme-Spreewald mit fast schon krimineller Energie eine Integration der über sein Gebiet führenden Niederlausitzer Eisenbahn (NLE) zu verhindern. Schon seit geraumer Zeit gilt der Dahme-Spreewald-Kreis neben Marburg-Biedenkopf als bundesweit bahnfeindlichster Landkreis.

DBV Niederlausitz

aus SIGNAL 2/2002 (April/Mai 2002), Seite 16

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten