Sachsen

Es wird immer dünner in der Oberlausitz

Nach Einstellung des Personenverkehrs zwischen Lübau und Zittau über Herrnhut am 28. Mai 1998 verkehrten hier nur noch bis 24. Mai 2001 Güterzüge im Abschnitt Lübau - Herrnhut. Jetzt sind sie nur noch zwischen Lübau und Niedercunnersdorf unterwegs.

Als weiterer Ast der Kursbuchstrecke (KBS) 236 verblieb der Abschnitt Löbau - Zittau über Varnsdorf in der Tschechischen Republik. Im gegenseitigen priviligierten Korridor-Verkehr verkehren tschechische Züge zwischen Liberec und Varnsdorf via Zittau. Diese Züge halten nicht in Mittelherwigsdorf, Hainewalde und Großschönau. Diese Stationen werden von deutschen Zügen Zittau - Löbau bedient, die nicht in Varnsdorf halten dürfen. Der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) hat den Halt in Varnsdorf grundsätzlich beschlossen. Zum 10. Juni 2001 jedoch wurde der Abschnitt zwischen der Grenze in Seifhennersdorf und Eibau technisch stillgelegt. Ein Ersatzverkehr Großschönau - Ebersbach mit Bussen ersetzt jetzt die Züge.

Mit der Erhöhung des Zugkilometer-Preise auf 11 Euro für den SPNV der Deutschen Bahn in Sachsen wurde gleichzeitig beschlossen, die Kilometerleistungen in Höhe des aus der Preissteigerung resultierenden Haushaltsdefizits zu kürzen. Mit Auslaufen des dreiseitigen Vertrages zwischen DB AG, Freistaat Sachsen und ZVON sollen auf weiteren Nebenbahnen ab 16. Dezember 2002 keine Zugverkehre mehr bestellt werden, so auch auf der KBS 236.

Dank dem Hinweis des Deutschen Bahnkunden-Verbandes ist die Sensibilität bei den Verantwortlichen gegenüber der verkehrlichen Entwicklung in der Euroregion Neisse gestiegen. Offiziell soll der Verkehr Zittau - Varnsdorf mit Genehmigung von Freistaat und ZVON aufrecht erhalten werden. Intern soll eine Durchbindung der Züge nach Eibau mit Anschluss an den Regionalexpress Richtung Dresden ermöglicht werden. Dafür haben die Städte Seifhennersdorf, Neugersdorf und Ebersbach sowie die Gemeinde Großschönau votiert. Die Gemeinden Großschweidnitz und Dürrhennersdorf haben dagegen dem Landratsamt Löbau-Zittau ihr Desinteresse an der Bahn mitgeteilt. So wird zum 16. Dezember 2002 der überwiegend nach Görlitz durchgebundene Zugverkehr zwischen Ebersbach und Löbau eingestellt.

Da es keinen Güterverkehr gibt, ist mit der baldigen Stillegung des Abschnitts zu rechnen - sofern sich nicht durch eine NE-Bahn-Aktivität die Situation ändern sollte.

DBV, RV Oberlausitz-Niederschlesien

aus SIGNAL 3/2002 (Juni/Juli 2002), Seite 32

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten