Berlin

Die VBB-Kleingruppenkarte.
Ein Lehrstück zu den Berliner ÖPNV-Tarifen

Alle Proteste, ob vom Berliner Fahrgastverband IGEB oder der S-Bahn Berlin GmbH, schienen vergeblich zu sein. Zum 1. August 2001 wurde die Kleingruppenkarte in Berlin abgeschafft. Doch die anhaltende Kritik hat sich gelohnt.

Seit 1. August 2002 gibt es sie endlich wieder: die VBB-Kleingruppenkarte als Tageskarte für bis zu fünf Personen. Das ist ein schöner Erfolg. Unverständlich bleibt für den Berliner Fahrgastverband aber, warum der VBB-Aufsichtsrat sich zwar bereits im Oktober 2001 auf die Wiedereinführung verständigte, die Umsetzung aber bis zum August 2002 hinausschob, obwohl die Euro-Umstellung zum Jahreswechsel eine frühere Gelegenheit geboten hatte. Unverständlich ist ferner, dass trotz der schlechten Erfahrungen mit der zu hohen Preissteigerung bei der „normalen“ Tageskarte nun auch die Kleingruppenkarte überdurchschnittlich verteuert wurde. Bis zum 31. Juli 2001 kostete die VBB-Kleingruppenkarte für Berlin AB 21,00 DM, das entsprach 10,74 Euro. Jetzt kostet sie 15,00 Euro, also 40 Prozent mehr, Das ist zu viel und muss bei der nächsten Tarifänderung korrigiert werden.

Die Chancen für eine solche Tarifänderung stehen, je nach Sichtweise, gut oder schlecht. Gut, weil es voraussichtlich zum 1. April 2003 die nächste Tarifänderung geben wird, bei der die Kleingruppenkarte tatsächlich verbilligt werden soll. Schlecht, weil diese Tarifänderung überwiegend Verteuerungen bringen wird.

Aufkleber für die Kleingruppenkarte
Die Abneigung der BVG zur Kleingruppenkarte scheint ungebrochen: Aufkleber an den Fahrkartenautomaten kündeten von der Verfügbarkeit der Kleingruppenkarte HIER. Nur gab es sie ausgerechnet am Automaten noch nicht. Foto: Alexander Frenzel, August 2002

Darauf werden wir im nächsten Heft noch näher eingehen. An dieser Stelle beschränken wir uns auf ein Fazit zum Thema Kleingruppenkarte. Abschaffung und Wiedereinführung dieses Tarifangebotes haben erschreckend deutlich gezeigt, wie sehr die VBB-Tarife das Produkt von Verhandlungen und Streitereien der einzelnen Verkehrsbetriebe sind und wie wenig die Verbundgesellschaft Fehlentwicklungen verhindern kann oder will. Die Wiedereinführung hat aber auch gezeigt, dass die Fahrgäste mit ihren Wünschen und Forderungen nicht chancenlos sind - zumindest ab und zu.

IGEB

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten