International

Europäische Bahnkundenvertretung vor der Gründung

Nach längerer Vorlaufzeit und einigen vergeblichen Anläufen trafen sich am 18. Mai 2002 über 40 Vertreter der nationalen Bahnkunden-, Fahrgast- und Verbraucherverbände. darunter auch der DBV, in der Brüsseler Oberstadt, um dort die Vorbereitungen für die Europäische Fahrgastkonferenz (EFK) zu treffen, - einem noch zu gründendem Verein, der beständige Lobbyarbeit bei der Europäischen Kommission für die Kunden des Personen- und Güterverkehrs der europäischen Bahn leisten wird.

Vor allem dem sympathischen Wirken von Trevor Garrod („Rail Users Association", England) und der unermüdlichen Arbeit der Damen und Herren des „Bond van Trein- Tram- en Busgebruikers" und der „Association des Clients des Transports Publics” (Belgien) ist es zu verdanken, dass die Gründung in naher Zukunft erfolgen wird. Bereits am 19. Oktober dieses Jahres wird eine Gründerversammlung in Antwerpen einen Verein nach belgischem Recht ins Leben rufen, der die Interessen der nationalen Mitglieder nachhaltig vertreten wird.

Die wichtigsten Ziele der Europäischen Fahrgastkonferenz

  1. Das Transportrecht muss reformiert werden. Fahrkarten müssen den Charakter echter Verträge erhalten, aus denen der Verbraucher auch beispielsweise Schadensersatzleistungen ableiten kann,
  2. Die Bahnkunden sollen besser beraten werden. Verbindungen müssen transparenter gestaltet werden.
  3. Der Fernreiseverkehr über die nationalen Grenzen hinaus muss verbessert werden.
  4. Die Nahverkehrsverbindungen über die Staatengrenzen sind nach wie vor unzureichend und müssen verbessert werden.
  5. Fahrgäste, aber auch die Güterverkehrskunden, sollen vor der Europäischen Kommission und anderen internationalen Institutionen wirkungsvoll vertreten werden, zum Beispiel auch vor dem Internationalen Eisenbahnverein, der Gemeinschaft Europäischer Eisenbahnen, Gesellschaften wie Eurostar und Thalys.
  6. Der Austausch von Sachkenntnissen und Erfahrungen zwischen den Verbänden soll forciert werden und die Förderung des Schienenverkehrs und anderer öffentlicher Verkehrsmittel, die die umweltfreundliche Entwicklung begünstigen, sind wichtige Ziele des neuen Verbandes.

Der Deutsche Bahnkunclen-Verband wird sich diesen verkehrspolitischen Zielen auf europäischer Ebene nicht verschließen und in Antwerpen der EFK als Mitglied beitreten. Dies ist insbesondere bedeutsam hinsichtlich der Osterweiterung der Europäischen Gemeinschaft, die von den deutschen Verbänden ein höchstes Maß an Einsatz auf dem verkehrspolitischen Feld im Rahmen der Europäischen Union zur Stärkung des schienengebundenen Verkehrs erfordert.

DBV Bundesverband

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 32

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten