Aktuell

Kurz notiert

+++ Neue Kleider. Mit System.

Die Deutsche Bahn scheint vom finanziellen Erfolg ihres neuen Preissystem überzeugt zu sein. Denn mit dem 15. Dezember bekommen die Bahn-Mitarbeiter auch neue Kleidung. Die Bekleidung sind in einem „etwas dunklerem Nachtblau“ (DB-Zitat) gehalten, zusätzlich gibt's Halstuch oder Krawatte in rot. Damit Sie künftig auch die Mitarbeiter erkennen, die Sie mit ihren Fragen belastigen durfen, gibt es für das Service-Personal auf den Bahnhöfen rote Kopfbedeckungen, in den Zügen rote Streifen an den Ärmeln. Daher also das „Systen"! Übrigens kehrt die Reichsbahn zurück: auf den Hüten sind silberne Flügelräder zu finden. Was der "Spass" kostet, wird nicht verraten.

+++ Banken fordern PKW-Maut

Jetzt beteiligen sich Banker an der Verkehrspolitik. Die Volkswirte der Deutschen Bank befürchten durch die steigende Zahl an Transportleistungen den Verkehrskollaps. Schon jetzt, so erkannten sie, sind die Verkehrswege überfüllt, kostspielige Verspätungen an der Tagesordnung, Sie machen vor allem die Politik dafür verantwortlich. Jahrelang versprach sie die Schienenwege auszubauen. Aber bis auf unverbindliche Allgemeinplatze ist nichts passiert. Der Entwicklungsstand ist auf dem Niveau von vor zehn Jahren stehengeblieben. Sie fordern daher die auf der Schiene langst üblichen Trassenpreise endlich auch auf den Straßenverkehr zu übertragen, um damit die Verkehrswege endlich für die Zukunft fit zu machen.

+++ Vor Herbst 2003 keine neuen Doppelstockwagen

Berlin und Brandenburg müssen vorerst weiter auf die versprochenen neuen Doppelstockwaqen für den Regionalverkehr warten. Ursprünglich war der Einsatz der neuen Fahrzeuge für Sommer 2003 geplant. Die Bahn kündigte sogar an, mit der S-Bahn-Sperrung ab Februar 2003 die Linie RE 1 komplett mit 5-Wagen-Zügen zu befahren um dem dann zu erwartenden Mehr an Reisenden auf dieser Linie gerecht zu werden. Dafür braucht es jedoch die neuen Fahrzeuge. Die Auslieferung erfolgt aber pikanterweise erst ab November 2003. Die 65 Wagen der Bauart RE 160 sind dann übrigens komplett mit dem Bildschirm-Info-System „Mobil info“ ausgerüstet (eine Art Mini-Werbefernsehen ohne Fahrgast-Nutzen). Bisher ist dieses nur in wenigen Wagen auf der RE 1 zu finden. Zudem soll die Beinfreiheit etwas besser werden.

+++ Airportexpress in Leipzig

Berlin hat einen Airportexpress, Leipzig jetzt auch. Der Unterschied? In Leipzig gibt es auch einen vernünftigen Flughafen dazu, meinen zumindest Pessimisten. Seit Anfang Oktober verkehrt der „Flughafen-Express“ zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Flughafen Halle/Leipzig im Halbstunden-Takt. Interessant: DB-Regio Sachsen hofft, das sich die Verbindung selbst tragen wird, denn sie fährt den Zug vorerst ohne Bestellung, auf eigene Rechnung. Eine Idee die auch bei uns Schule machen könnte - sofern es irgendwann einen Flughafen gibt, der den Flughafen-Express braucht - denkt der Pessimist jetzt. Sollte der Flughafen-Express in Sachsen erfolgreich sein, ist auch eine Verlängerung Richtung Norden möglich; nach Berlin?

aus SIGNAL 6/2002 (Januar 2003), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten