Aktuell

Im Süden eröffnet - im Norden gekappt

Ab 24. Februar 2005 wird die S 26 von Teltow Stadt kommend schon am Potsdamer Platz enden und die S 25 fährt von Nordbahnhof nach Hennigsdorf. Da die DB immer noch mit der Sanierung des Nordsüd-S-Bahntunnels beschäftigt ist (derzeit Erneuerung der Signaltechnik) kann zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof nur im 5-Minuten-Takt gefahren werden (S 1 und S 2). Dieser Betriebszustand wird bis Ende Juni 2005 andauern. Im Nachtverkehr und an Wochenenden sind weitere Einschränkungen zu erwarten.

S-Brücke
Der Fußweg vom S-Bahnhof Yorckstraße (vorn) zum S-Bahnhof Großgörschenstraße (Brücke hinten) zählt nicht zu den angenehmsten in Berlin. Dennoch wird er für vier Monate wieder häufiger genutzt werden müssen. Foto: Florian Müller

Es kommt aber noch schlimmer: Von Ende Juni bis Anfang November enden S 2 und S 26 sogar in Yorckstraße, das heißt dieser Ast ist vom Tunnel völlig abgeklemmt. Die Fahrgäste dürfen sich auf umständliches Umsteigen gefaßt machen: entweder 350 Meter Fußweg von Yorckstraße (S 2) nach Großgörschenstraße (S 1) oder Papestraße in die Ringbahn bis Schöneberg und weiter mit der S 1. Von November 2005 bis Frühjahr 2006 fährt die S 26 dann wieder bis Potsdamer Platz. Die S-Bahn-Fahrgäste der Dresdener und Anhalter Bahn werden wieder arg gebeutelt - trotz der erfreulichen Eröffnung nach Teltow.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 1/2005 (Februar/März 2005), Seite 6

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten