Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Februar/März 2005

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Teltow Stadt am Netz (S. 04-05) >>

Katalysator für Teltow (S. 06) >>

Im Süden eröffnet - im Norden gekappt (S. 06) >>

Willkommen am neuen S-Bahnhof Teltow Stadt (S. 07-08) >>

Mitfahrer-Rabatt der Deutschen Bahn erhalten! (S. 09) >>

DB AG verärgert ihre Fahrgäste (S. 09) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Teltow Stadt am Netz


Am 24. Februar 2005 erreicht die Berliner S-Bahn den neuen Bahnhof Teltow Stadt. Damit überschreitet die S-Bahn zum elften Mal die Berlin-Brandenburger Landesgrenze und ein Stück Umland rückt näher an Berlin heran. Teltow ist nur noch 25 Minuten vom Potsdamer Platz entfernt.

Aktuell

Katalysator für Teltow


Mit der Eröffnung der S-Bahn-Haltestelle Teltow Stadt am 24. Februar 2005 kommt ein Verkehrsprojekt zum Abschluß, dessen Idee bis in das Jahr 1912 zurückreicht. Dabei bekommt nicht nur ein attraktiver Wohn- und Freizeitstandort mit rund 50.000 Einwohnern in der Region Teltow—Kleinmachnow—Stahnsdorf eine leistungsfähige und damit adäquate Anbindung an das Berliner S-Bahnnetz. Auch der traditionelle Arbeitsstandort mit derzeit rund 9000 Arbeitsplätzen allein in Teltow erhält dadurch die überfällige attraktive Alternative zum Individualverkehr für die zahlreichen Einpendler aus Berlin.

Aktuell

Im Süden eröffnet - im Norden gekappt

Aktuell

Willkommen am neuen S-Bahnhof Teltow Stadt


Der Eröffnung der S-Bahnstrecke von Berlin-Lichterfelde über die Landesgrenze nach Teltow ging eine rund zehn Jahre lange Planungs- und Vorbereitungszeit voraus, in der die Stadt Teltow eine aktive Rolle übernommen hat.

Aktuell

Mitfahrer-Rabatt der Deutschen Bahn erhalten!


Seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 steht der Mitfahrer-Rabatt - abgesehen von der generellen Preisanhebung - denjenigen Kunden nicht mehr zur Verfügung, die keine BahnCard besitzen bzw. den Sparpreis 25 oder 50 mangels Verfügbarkeit nicht nutzen können oder beispielsweise wegen unattraktiver Zeitlage einer Zugverbindung nicht nutzen wollen. Ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 trifft diese Regelung zeitverzögert auch alle BahnCard-Besitzer.

Aktuell

DB AG verärgert ihre Fahrgäste


Die praktischen Bauinfos für Bahnfahrer gibt es nicht mehr

Überregional

BestZeit und HöchstPreis


Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen

Berlin

Vom Micro-Marketing zur Makro-Panne


BVG-2005-Fehlstart durch unzureichende Fahrgastinformation

Berlin

Geplante Mißstände


Anmerkungen zur Straßenbahnplanung am Nordbahnhof

Berlin

Eine Monatskarte für 32 Euro ist kein Sozialticket

Berlin

Schmierereien jetzt mit längerer Halbwertzeit

Berlin

Die Zeit wird knapp


S-Bahn-Sanierung Charlottenburg—Westkreuz muß bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beendet sein

Berlin

Noch ein Provisorium an der Warschauer Brücke


Über geplante Baumaßnahmen im Berliner Verkehr wird in der Regel jahrelang ausgiebig geredet, bevor etwas passiert. Insofern überraschte es, als die Bahn AG im November 2004 verkündete, der Zugang zum S-Bahnhof Warschauer Straße - immerhin eine drei Bahnsteige umfassende Station in der Innenstadt und wichtiger Umsteigepunkt zur U-Bahn - müsse aus statischen Gründen, sprich Baufälligkeit offenbar am Rande der akuten Einsturzgefahr, ganz schnell abgerissen werden. Was die Sache dann doch wieder nicht so ungewöhnlich machte, ging es doch eben nicht darum, etwas für die nächsten Jahrzehnte zu errichten, sondern darum, etwas verschwinden zu lassen. Und in solchen Fällen hat sich handstreichartiges Vorgehen schon früher als kluge Strategie erwiesen: Rasch abreißen, ehe noch jemand auf die Idee kommt, nach dem Denkmalschutz zu fragen.

Brandenburg

ODEG fährt in Ostbrandenburg


Am 12. Dezember 2004 übernahm die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) den Betrieb für zehn Jahre auf vier Regionalstrecken östlich und nördlich von Berlin. Statt RB für Regionalbahn heißen die Linien nun OE für Ostdeutsche Eisenbahn.

Nordrhein-Westfalen

Wenn das Laub von den Bäumen fällt


Bahn erprobt ihr Schmierfilmkataster und wird von der Realität eingeholt

Thüringen

Ziegenrück will wieder an die Bahn

Sachsen

Horka—Lodenau soll reaktiviert werden

Sachsen

Bahnland Sachsen noch zu retten?!

International

Landkreis Wunsiedel fordert Bahnstrecke Hof—Eger (Cheb)


Auf Einladung des Landkreises Wunsiedel und des DBV tagte am 10. Februar 2005 im Europäischen Industriemuseum Selb zum vierten Mal die Arbeitsgemeinschaft Plößbergbahn.

International

Frankreichs Irrwege gegen den Tanktourismus


Der Kreativität in der Politik scheinen mitunter keine Grenzen gesetzt, wenn es um Privilegien für den Autoverkehr geht. In Berlin weiß man ein Lied davon zu singen - in einer Stadt, die ihren Öffentlichen Nahverkehr zu einer Fahrpreiserhöhung nach der anderen treibt und gleichzeitig die Parkgebühren, wenn sie überhaupt erhoben werden, auf dem Stand von vor zehn Jahren verharren läßt.

International

Einladung


Europäische Fahrgäste in Straßburg

Verkehrsrecht & Tarife

Neue Gesetzesvorhaben für den Eisenbahnverkehr (Teil 2)


In SIGNAL 6/2004 wurde über die Initiative des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu einem Gesetz zur Stärkung der Fahrgastrechte informiert. Inzwischen hat Nordrhein-Westfalen diesen Gesetzesentwurf am 18. Januar 2005 in den Räumen der Bundespressekonferenz in Berlin einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Die Minister Horstmann (für Verkehr) und Höhn (für Verbraucherschutz) erläuterten - jeweils aus der Sicht ihres Verantwortungsbereiches - wie die Fahrgastrechte für den Fernverkehr und den Nahverkehr mit diesem Gesetz künftig neu zu regeln wären.

Verkehrsrecht & Tarife

BahnCard - schleichende Preiserhöhung

Report

InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf


Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg auf den Weg nach Liberec (Reichenberg) über Cottbus, Görlitz und Zittau. Zu wenig durchgehende Fahrgäste zwischen Ostsee und Oberlausitz, heißt es in einer Pressemitteilung von Connex. Nachfolgender Beitrag versucht. Gründe für das Scheitern einer attraktiven Fernverkehrsverbindung in eine strukturschwache und noch immer wenig bekannte Tourismusregion im Herzen Europas zu analysieren.

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten