Aktuell

Berliner S-Bahn fährt Vollring

Pausenlos immer im Kreis: Seit dem 28. Mai fährtdie Berliner S-Bahn wieder Vollringzüge - es ist ein Wagnis (SIGNAL berichtete).

Durch die notwendige Zugtauschtechnologie ergeben sich leider Sprünge in den Abfahrtzeiten der Stammzuggruppen. So fahren die Züge der S 42 ab Gesundbrunnen z. B. werktags früh morgens alle 10 Minuten zur Minute 1, vormittags bis mittags (ca. 8.45 bis 13.30 Uhr) zur Minute 6 und abends wieder zur Minute 1. Im Berufsverkehr gibt es durch Verstärkerzüge einen attraktiven 5-Minutentakt zu den Minuten 1 und 6. Am Wochenende gilt generell nur ein 10-Minutentakt.

Der Minutensprung bedingt „Humpelanschlüsse": Während z.B. in Südkreuz am Wochenende ein günstiger 2-Minuten-Anschluss von der endenden S 47 zum Ring S 41 besteht, muss man werktags vormittags und mittags 8 Minuten warten. Dieses Problem ist fahrplantechnisch schwierig zu lösen, solange die S-Bahn an ihrer neuen Zugtausch-Technologie festhält. Eine Möglichkeit wäre, die S 47 werktags vormittags und mittags bis Bundesplatz weiterzufahren, um wenigstens Anschluss an die wichtigen Linien S 1 und U 9 zu gewähren.

Zugzielanzeiger mit Ring
Foto: IGEB

Ob der 10-Minutentakt speziell auf dem Nordring (Schönhauser Allee—Westend) ausreicht, werden die ersten Betriebswochen zeigen, wobei die Zeit der Fußball-WM sicher nicht repräsentativ ist.

Um den Vollringbetrieb stabil durchführen zu können, hat die S-Bahn Berlin GmbH verschiedene flankierende Maßnahmen getroffen, z.B. Einsatz der modernsten Fahrzeuge und perspektivisch schnelle Abfertigung durch den Triebfahrzeugführer. Wichtig ist aber noch eine Nachrüstung der Infrastruktur: Eine dritte Bahnsteigkante in Westend zum Zugtausch muss dringend hergestellt werden, ebenso wie die Zugbildungsanlage zwischen Tempelhof und Südkreuz und ein Kehrgleis westlich von Bundesplatz. Hier ist DB Netz gefordert, diese wichtigen Projekte voranzutreiben - für einen stabilen Betriebsablauf zum Wohle der Fahrgäste, (fm)

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 3/2006 (Juni/Juli 2006), Seite 9

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten