Aktuell

Deutsche Bahn beschließt Preisänderungen im Fernverkehr

Normalpreise steigen ab April im Schnitt um 3,4 Prozent. Kostenlose Sitzplatzreservierung im Internet und am Automaten.

Die Deutsche Bahn erhöht zum 1. April 2004 Fm Fernverkehr (Intercityexpress, Intercity) die Normalfahrpreise um durchschnittlich 3,4 Prozent. Streckenzeitkarten werden im Schnitt um 1,9 Prozent teurer. Stabil bleiben die Preise bis 100 Kilometer, bei Entfernungen zwischen 100 und 200 Kilometern werden sie durchschnittlich um 1,6 Prozent gesenkt. Im Entfernungsbereich zwischen 200 und 700 Kilometer hebt die Bahn dagegen wegen ihrer deutlich stärkeren Wettbewerbsposition und zur Kompensation gestiegener Kosten die Preise um durchschnittlich 5,8 Prozent an. Nach Ansicht der Bahn in einem Bereich, in dem bei rund 90 Prozent aller Fahrten hohe Bahncard-Rabatte, Sparpreise oder andere Ermäßigungen genutzt werden. „Die Änderungen des Normalpreises werden marktbezogen vorgenommen", erklärte Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Bahn. „Wir haben in den kurzen und den sehr langen Entfernungsbereichen mit dem Auto beziehungsweise den Billig-Airlines starke Wettbewerber." Jedoch hätten, so Dr. Rausch, die durchschnittlichen produktbezogenen Preise mittlerweile den tiefsten Stand seit zehn Jahren erreicht. 1994 kostete beispielsweise die Fahrt von Hamburg nach München umgerechnet 112,80 Euro, heute seien es 107 Euro.

Um Preissteigerungen auf langen Strecken zu begrenzen, wird eine Fahrt mit der Bahn in der 2. Klasse höchstens 111 Euro(1. Klasse, 167 Euro) pro Person kosten, mit der Bahncard 50 entsprechend die Hälfte.

Ebenfalls ab dem 1. April sind Platzreservierungen am Automaten (bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte oder bei einer Buchung im Internet) kostenlos. Ansonsten erhöht sich das Platzreservierungsentgelt von gegenwärtig 2,60 Euro auf 3 Euro.

Neu ist auch, dass im Internet Fahrverbindungen als auch Preisauskünfte ins Ausland angegeben werden.

Der DBV bedauert die Änderung der Preise. Nachbesserungsbedarf gebe es bei den Entgelten für die Sitzplatzreservierung, die an den Automaten und im Internet beim Fahrscheinkauf kostenfrei sein sollen, während die Preise im Schalterverkauf erhöht werden. Der DBV schlägt deshalb vor, die Sitzplatzreservierung beim Verkauf in freien Agenturen betriebenen Schaltern ebenfalls kostenlos anzubieten. Sonst bestünde „die Gefahr der Verödung kleiner Verkehrsstationen durch weitere Schließungen von Verkaufs- und Beratungsstellen" erklärt Verbandspräsident Curth hierzu.

DBV Bundesverband

aus SIGNAL 1/2004 (Februar/März 2004), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten