International

Frankreich: TGN ergänzt TGV-Netz

Rauchen im Zug nur noch vorne und hinten.

Die französische Staatsbahngesellschaft SNCF setzt im Reiseverkehr nicht nur auf den TGV-Schnellverkehr. Auf Hauptstrecken abseits des Hochgeschwindigkeitsnetzes kommt künftig der TGN zu Einsatz.

Das soll „Trains Rapides Nationeaux" bedeuten, darf aber ruhig auch mit „Trains de la Grande Nation" umschrieben werden. Zielgruppe derTGN-Züge sind hauptsächlich Senioren, Jugendliche, Touristen und Familien, die mehr Zeit haben als eilige Geschäftsleute in den TGV-Zügen.

Als erste Linie verkehren ab 1. September 2004 TGN-Züge zwischen Paris-Austerlitz und Clermont-Ferrand. Als zweite Strecke folgt in diesem Jahr Paris-Est - Nancy - Straßburg.

Zug
Solche Corail-Wagen werden derzeit in unserem Nachbarstaat umgebaut. Foto: DBV-Archiv

Für den TGN werden 430 sogenannte Corail-Wagen umgebaut, die eine neue bequemere und komfortablere Innenarchitekur erhalten. Die TGN-Züge bestehen aus zwei Wagen erster Klasse, einem aus Halbgepäckwagen umgebauten Servicewagen mit Bistro, Fahrradabstellplätzen und einem Kinderspielabteil sowie mehreren Zweitklasswagen - teilweise mit Kindersitzen ausgerüstet. Bis 2006 sollen es 48 Zuggarnituren werden, die Umbaukosten betragen 150 Millionen Euro.

Im TGN darf nur noch in einem Großraum, der sich in den beiden Endwagen befinden, geraucht werden. Das TGN-Konzept erinnert ansonsten sehr stark an den bei der Deutschen Bahn verblichenen Interregio.

DBV International

aus SIGNAL 1/2004 (Februar/März 2004), Seite 40

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten