Schleswig-Holstein

Fehmarn-Projekt privat finanziert?

Die Kieler Landesregierung hat ihre politische Zielsetzung auf die Entwicklung in der Ostseeregion und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes ausgerichtet. Für die Sicherung des Wirtschaftsstandortes sei die Anbindung an großräumige Verkehre unverzichtbar, so das Verkehrsministerium. Der Bau einer festen Querung über den Fehmarnbelt ist ein Schlüsselprojekt auf dem Weg zur Erreichung dieser Ziele. Mit dem Ausbau des Verkehrskorridors Vogelfluglinie wird Schleswig-Holstein auf direktem und kürzesten Weg an die sich stark entwickelnde Öresundregion angebunden und die Verkehrsinfrastruktur des Landes insgesamt optimiert.

Brücke
Die Fehmarnsund-Brücke wird bald Konkurrenz bekommen. Foto: DB AG/Jazbec

In den Jahren 1995 bis 1999 durchgeführte Studien und Untersuchungen weisen eine feste Fehmarnbelt-Querung als verkehrlich sinnvoll, gesamtwirtschaftlich nützlich, ökologisch vertretbar und regionalpolitisch wertvoll mit positiven Beschäftigungseffekten in der Region aus. Ein optimiertes Fährschiffkonzept hat zwar ein besseres Nutzen-Kosten-Verhältnis, bietet aber nicht den hohen volkswirtschaftlichen Gesamtnutzen und keinen ungebrochenen Verkehr, insbesondere nicht auf der Schiene. Die Privatwirtschaft ist an Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb einer festen Querung interessiert ist. Außerdem wurden Organisations- und Finanzierungsmodelle entwickelt.

Zur Lösung des vom privaten Sektor aufgezeigten Marktrisikos und von Fragen zum Schienenverkehr wurden die Verkehrsprognose fortgeschrieben und aktualisiert. Bei einem Ministertreffen im März 2003 wurde eine deutsch-dänische Arbeitsgruppe beauftragt, bis zum Jahresende 2003 Schlüsselfragen relevanter Finanzierungs- und Organisationsmodelle zu bewerten und damit verbundene rechtliche Fragen zu klären. Anschließend wird über weitere Schritte entschieden. Bei Einigung über wichtige Punkte könnte eine Regierungsvereinbarung vorbereitet und unterzeichnet werden. (mkv.)

DBV Nord

aus SIGNAL 2/2004 (April/Mai 2004), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten