Brandenburg

VBB-Tarif jetzt auch im InterCity

Seit 12. Dezember gibt es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für Nahverkehrskunden in Zügen des Fernverkehrs eine deutliche Verbesserung.

VBB-Fahrkarten, und zwar nicht nur Zeitkarten, sondern nun auch Einzeltickets, gelten zuschlagfrei für folgende Züge des Fernverkehrs:

  • auf dem Abschnitt Potsdam—Berlin—Prenzlau in den IC-Zügen in Richtung Stralsund und im sommerlichen D-Zug Potsdam—Seebad Ahlbeck
  • auf dem Abschnitt Berlin—Szczecin (Stettin) im neuen IC Amsterdam—Szczecin
  • auf dem Abschnitt Berlin—Cottbus im IC-Zug Norddeich-Cottbus
  • auf dem Abschnitt Potsdam—Berlin—Cottbus—Forst im IC-Zug Hamburg-Krakow (Krakau)
  • auf dem Abschnitt Berlin—Elsterwerda in den IR-Zügen Richtung Chemnitz

und jeweils in Gegenrichtung. Weitere Regelungen:

  • Das Brandenburg-Ticket gilt in den erwähnten Zügen
  • auf VBB-Umweltkarten darf nur eine Person fahren (keine Mitnahmeregelung)
  • Fahrradmitnahme nach DB-Tarif (nicht VBB-Tarif)
  • Schwerbehinderte fahren nur im IR frei (nicht in IC)
  • VBB-Karten werden nicht im IC/IR verkauft. (Schalter oder Automat im Bahnhof nutzen.)
  • Das Ziel Stettin ist nicht an allen Automaten zu erwerben. (Am Schalter Hin- und Rückfahrt kaufen.)

Trotz der Einschränkungen ist in Berlin-Brandenburg eine sehr erfreuliche Entwicklung eingetreten, die bundesweit ihresgleichen sucht. Die Ausnahmen wollen Land und DB im Frühjahr 2005 nochmals verhandeln.

In Brandenburg wurde seit langem eine solche Regelung vor allem für die Züge Richtung Prenzlau gefordert, wo sich InterCity und RegionalExpress alle zwei Stunden abwechseln. Bis Ende 2002 galten VBB-Karten in den damaligen Intergerio-Zügen auf dieser Strecke. Nach der Umwandlung in ICs war es damit vorbei. Später wurden dort wenigstens VBB-Zeitkarten, allerdings nur bei Zahlung eines Zuschlags, anerkannt.

Da erfahrungsgemäß solche Regelungen in den ersten Tagen noch nicht bei allen Schaffnern bekannt sind, empfiehlt es sich, die Festlegungen bei der Fahrt schriftlich mitzuführen. (kut)

IGEB/DBV

aus SIGNAL 6/2004 (Dezember 2004/Januar 2005), Seite 19

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten