Hessen

Fahrgastverband freut sich über Sanierung der Lahntalbahn

(Gießen/Limburg) Derzeit werden die letzten beiden Abschnitte der Lahntalbahn Gießen—Limburg—Koblenz saniert. Nach Abschluß der Arbeiten werden die Züge fast durchgehend auf neu verlegten Gleisen unterwegs sein. Der Fahrgastverband Pro Bahn & Bus freut sich über die erheblichen Investitionen in die Strecke. „Die Regionalbahnen werden besonders im Freizeitverkehr entlang der Lahn viel genutzt. Auch durch die Konzentration von Einzelhandel am Bahnhof Wetzlar wird der Regionalbahnverkehr profitieren. Die schnelleren Regionalexpreßzüge zwischen den Städten leiden allerdings wiederholt unter dem Ausfall der Neigetechnik", sagt Verbandsvorsitzende Petra Becker.

Pro Bahn & Bus möchte neben der Sanierung der Gleise noch weitere Bausteine zur Zukunftssicherung der Strecke verwirklicht sehen: Einerseits erfordert die mechanische Sicherungstechnik der Strecke einen hohen Personalaufwand. Die technischen Einrichtungen befinden sich vielfach auf dem Stand des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Andererseits könnten die Städte und Gemeinden durch die Finanzierung weiterer Haltepunkte für noch mehr Fahrgastpotential sorgen. „Die Kosten dafür werden in hohem Maße von Bund und Land bezuschußt. Der Anstoß für ein Haltepunkt-Projekt muß aber von der Kommune vor Ort kommen. Bedarf sieht Pro Bahn & Bus beispielsweise im Leuner Stadtteil Biskirchen." Hier fahren die Züge seit Bestehen der Strecke an mehreren hundert Einwohnern vorbei.

Von einem Haltepunkt würde indirekt auch Bissenberg profitieren: Künftig könnten alle Busse der Linie Beilstein—Stockhausen—Wetzlar durch diesen Stadtteil fahren. Momentan gilt meistens: Entweder wird Biskirchen bedient oder Bissenberg. Pro Bahn & Bus sieht außerdem Bedarf für Haltepunkte in Wetzlar Altenberger Straße und Weilbura-Kirschhofen. Auch in Weilburg-Kirschhofen lassen sich durch den Bahnanschluß Umwegfahrten der lokalen Buslinie einsparen.

Übrigens würden durch eine Ausschreibung der Verkehrsleistungen auf der Lahntalbahn die laufenden Kosten sinken. Im rheinlandpfälzischen Abschnitt führte eine Ausschreibung bereits zur Übernahme des Regionalbahnverkehrs durch die Vectus-Verkehrsgesellschaft mit neuen Triebwagen ab Dezember 2004.

Pro Bahn & Bus Hessen

aus SIGNAL 6/2004 (Dezember 2004/Januar 2005), Seite 20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten