Regionalverkehr

Neue Linie RB 19 muss in Lichterfelde Ost halten

Im Raum Berlin gibt es beim Regionalzugverkehr eine Reihe erfreulicher Verbesserungen. So wird die RE 6 zu den Hauptverkehrszeiten von Berlin-Spandau nach Berlin-Gesundbrunnen verlängert, die RB 36 verkehrt auch am Wochenende von Königs Wusterhausen nach Berlin-Lichtenberg und eine neue RB19 ersetzt zwischen der Lausitz und dem Flughafen Schönefeld die RB14, um dann eine neue Direktverbindung über Berlin Südkreuz und Berlin Hauptbahnhof nach Berlin Gesundbrunnen zu bieten (ausführlich siehe SIGNAL 5/2013 , Seite 14).

Unverständlich ist jedoch, dass die Züge der RB19 den von zahlreichen Buslinien aus dem Berliner Südwesten angefahrenen Regional- und S-Bahnhof Lichterfelde Ost ohne Halt durchfahren. Damit wird den Bewohnern dieser Region eine schnelle attraktive Direktverbindung zum Flughafen sowie in den Spreewald und die Niederlausitz verwehrt.

Unverständlich ist das auch vor dem Hintergrund, dass die Züge der drei „höherklassigen“ Regional-Express-Linien RE 3, RE 4 und RE 5 in Lichterfelde Ost halten und ausgerechnet die Regionalbahn RB 19 ohne Halt durchfährt. Fahrplantechnisch wäre ein Halt in Lichterfelde Ost mit nur unwesentlichen Anpassungen problemlos möglich.

Ärgerlich ist außerdem, dass die geplante Durchbindung der RB 22 von Flughafen Schönefeld nach Königs Wusterhausen bis auf wenige Züge in Tagesrandlage zunächst entfällt. Auslöser waren nach Angaben des VBB Bauarbeiten auf der Dresdener Bahn, die sich auf die Fahrplanlage der RE 7 auswirken und damit wiederum den ohnehin völlig unzureichenden Bahnhof Königs Wusterhausen für die RB 22 blockieren. Warum dieses Problem allerdings erst Ende November, also gut zwei Wochen vor dem Fahrplanwechsel, erkannt wurde und zum SIGNAL-Redaktionsschluss am 5. Dezember in der Fahrplanauskunft auf bahn.de und vbb.de noch nicht eingearbeitet war, bleibt das Geheimnis von DB und VBB.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 6/2013 (Dezember 2013/Januar 2014), Seite 23

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten