Nahverkehr

U-Bahn nach Nordend?

"Der geplante Verdichtungsraum im Nord-Nordosten Berlins wird entsprechend dem Verkehrskonzept für diesen Bereich durch die vorhandene S-Bahn (einschl. zusätzlicher Bahnhöfe) sowie durch ein zu ergänzendes Straßenbahnnetz ausreichend erschlossen. Eine zusätzliche Schnellbahnverbindung in diesen Raum durch die Verlängerung der U2 über Pankow-Kirche hinaus würde zwar die ÖPNV-Erschließung verbessern, wäre aber angesichts der hohen Investitionskosten und anderer dringlicher Maßnahmen im ÖPNV volkswirtschaftlich nicht zu vertreten."

[IGEB] Diese Antwort von Verkehrssenator Herwig Haase auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Mleczkowski (F.D.P.), veröffentlicht im Landespressedienst vom 13.1.94, könnte man befriedigt zur Kenntnis nehmen (Kein volkswirtschaftlich unvertretbarer U-Bahn-Bau, stattdessen - langfristig - Ergänzung des Tramnetzes), wäre da nicht die pauschale Behauptung, eine U2-Verlängerung würde die ÖPNV-Erschließung verbessern. Wann endlich begreifen die Berliner Verkehrsplaner und -Politiker, daß in den meisten Fällen, gerade in einem Außenbezirk, ein Tram-Netz für eine große Mehrheit der Fahrgäste attraktiver ist, alseine U-Bahn-Linie. Untersuchungen und nationale wie auch internationale Beispiele dafür gibt es aus zahlreichen Großstädten. Doch beim Berliner Verkehrssenator werden längst widerlegte Lehrmeinungen unbeirrbar konserviert.

aus SIGNAL 6/1994 (August 1994), Seite 18

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten