Ostkreuz

Autobahnbau bremst Ostkreuz-Umbau

Neue Termine für Bauphasen

Die Verlängerung der Autobahn A100 von Neukölln zum Treptower Park, der sogenannte 16. Bauabschnitt, ist im Bau und wird mehrfach zu Einschränkungen und Unterbrechungen des S-Bahn-Verkehrs führen. Fahrgäste der S 45, S 46 und S 47 haben das in diesem Jahr bereits zu spüren bekommen, als an der künftigen Querung der Autobahn im Abschnitt S-Bahnhof Neukölln—S-Bahnhof Köllnische Heide gebaut wurde.

Baugrube
Baugrube für eine weitere Verlängerung der Autobahn A100. Hier werden Vorleistungen für einen doppelstöckigen Autobahntunnel unter dem Ostkreuz gebaut. Die Arbeiten beeinträchtigen und verzögern den Umbau der Bahnanlagen erheblich. Foto: Marc Heller

Aber auch die Fahrgäste am Ostkreuz bekommen die Auswirkungen des umstrittenen Autobahnbaus zu spüren – und das, obwohl es für den nächsten 17. Autobahnabschnitt vom Treptower Park zur Frankfurter Allee weder eine Planfeststellung noch eine Finanzierung gibt. Dennoch werden am Ostkreuz jetzt Vorleistungen für einen doppelstöckigen Autobahntunnel für eine eventuelle weitere Verlängerung der A100 gebaut.

Die Berücksichtigung dieser Vorleistungen hatte bereits das Planfeststellungsverfahren für das Ostkreuz belastet und verzögert. Nun hat die Realisierung der Vorleistungen auch die Gesamtfertigstellung des Ostkreuzes um ein weiteres Jahr auf Ende 2017 verschoben. Hauptgrund ist ein unerwartet schwieriger, schlammiger Baugrund für die sehr tiefen Schlitzwände für den Doppelstock-Autobahntunnel.

Die historische Fußgängerbrücke wird somit erst 2018 nach Fertigstellung der Gleisanlagen sowie der Vorleistungen für die A100-Verlängerung wieder aufgebaut werden können. Bauphasen Aktuell sieht der Baufahrplan für das Ostkreuz nun vor, dass

Bahnsteig
Ostkreuz, Bauzustand Stadtbahnebene Ende Juli 2014. Im Vordergrund der Regio-Bahnsteig Ru, an dem ab Ende 2017 die Regionalzüge von der Stadtbahn (RE 1, RE 2, RE 7, RB 14) halten sollen. Seit 30. Juni 2014 wird dieser Bahnsteig provisorisch für drei Jahre von der S 3 genutzt. Dahinter der alte S-Bahnsteig E mit dem letzten charakteristischen Bahnsteighäuschen. Dieser Bahnsteig wird im Herbst 2014 abgerissen. Wiederum dahinter entsteht der neue S-Bahnsteig D mit einem Dach. Rechts befindet sich die 2012 fertiggestellte neue Ringbahnhalle mit dem S-Bahnsteig F. Foto: Florian Müller
  • ab Oktober 2014 die Barrierefreiheit für alle S-Bahn-Ein-, Aus- und Umsteiger erreicht ist, wenn der neue S-Bahnsteig D in Betrieb geht
  • ab Dezember 2015 der Ringbahnsteig für den Regionalverkehr eröffnet und angefahren wird (voraussichtlich durch die RB 24/RB 60 von Eberswalde),
  • im Juli 2016 das Elektronische Stellwerk (ESTW) Ostkreuz in Betrieb genommen wird,
  • im August 2016 die den S-Bahn-Verkehr behindernde Nutzung eines S-Bahn-Gleises durch einzelne Fernzüge zur Warschauer Straße beendet wird,
  • ebenfalls im August 2016 nach Fertigstellung von Block V der Autobahnvorleistung Baufreiheit für die Straßenbahnneutrassierung (Linie 21) besteht,
  • im Juli 2017 bei der S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz der Richtungsbetrieb aufgenommen und die Kurve von der Stadtbahn zum Südring befahren werden kann,
  • ab Dezember 2017 der südliche Regionalbahnsteig (seit 30. Juni 2014 Bahnsteig für die S 3) für den Regionalverkehr (RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14) genutzt werden kann und die Fernbahn von Ostbahnhof nach Rummelsburg wieder dreigleisig ist sowie
  • ebenfalls ab Dezember 2017 der nördliche Regionalbahnsteig, an dem jetzt die S-Bahn-Züge Richtung Ostbahnhof halten, von der RB 26 (Ostbahn) und der RB 25 (von Werneuchen) oder der RB 12 (von Templin) angefahren werden kann.
  • 2018 Wiederaufbau der Fußgängerbrücke über die Stadtbahngleise.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 4/2014 (August/September 2014), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten