Aktuell

Neues aus dem Berliner S-Bahn-Museum

Museum
Blickfang in der Mitte des Berliner S-Bahn-Museums ist der Nachbau einer Fahrzeugfront der legendären Baureihe 165. Foto: Mario Lange

Die Arbeiten zum Auf- und Ausbau des Berliner S-Bahn-Museums gehen weiter. Inzwischen wurden u.a. die Informationen über die ausgestellten Objekte deutlich erweitert und im "Technikteil" ein komplettes Gleisstück mit allen dazugehörigen Einrichtungen der Stromversorgung und Signaltechnik angelegt. Zugleich konnte die Sammlung um wichtige Einzelstücke ergänzt werden. Hervorzuheben sind verschiedene, betriebsfähig hergerichtete Fahrkartendrucker und großer, von den Dampflokfreunden Berlin e.V. als Leihgabe zur Verfügung gestellter, komplett restaurierter und funktionsfähiger "Hampelmann", ein großes Voltmeter aus dem Jahr 1924 (Durchmesser ca. 40 cm) und ein gußeisernes S-Bahn-Symbol vom S-Bahnhof Potsdamer Platz.

Am 10. und 11. Mai war das Museum nach der Winterpause erstmals wieder geöffnet. Begünstigt durch das Bahnhofsfest von S-Bahn Berlin GmbH und SFB Bl auf dem benachbarten S-Bahnhof Griebnitzsee kamen an diesen zwei Tagen insgesamt rund 800 (!) Besucher ins Museum.

In den Wochen zuvor waren - nach frühzeitiger Anmeldung - Schulklassen hier, um sich über das Museum und die Geschichte der S-Bahn zu informieren. Dieses Bildungsangebot will das Museum entsprechend seinen Möglichkeiten noch erweitern.

Bahnhofsschilder
Querschnitt durch die umfangreiche Sammlung an S-Bahnhofs-Schildern. Zu sehen sind unterschiedlichste Formen und Gestaltungen aus verschiedenen Epochen. Darunter sind auch eine Reihe von Schildern mit Bahnhofsnamen, die längst Vergangenheit sind. Foto: Mario Lange

Im Juni und Juli zeigt das S-Bahn-Museum eine Ausstellung des kanadischen Fotografen Michael Klinec. Dieser arbeitet seit fast 20 Jahren an seiner Fotoserie "Die Berliner S-Bahn - eine bewegende Geschichte". Damals, Ende der 70er Jahre, war er von der Einmaligkeit und Seltsamkeit der S-Bahn angetan. Die Waggons, die zu dieser Zeit bereits rund 40 Jahre alt waren, wirkten auf ihn wie "riesige Modellbahnen" aus einem anderen Zeitalter. Die kurzen Blicke, die sie den Passagieren hinter die Mauer erlaubten, ohne einen Grenzübergang passieren zu müssen, oder die Geisterbahnhöfe zwischen Anhalter Bahnhof und Humboldthain, unterstrichen die Einzigartigkeit und Absurdität der damaligen Situation Berlins.

Doch auch die Schönheit der S-Bahn war nicht zu übersehen. Im Sommer waren die Bahnhöfe von z.T. hohen Wildblumen überwachsen und von diffusem Licht durchflutet. In den Zügen leuchteten die Holzbänke golden in den schräg einfallenden Sonnenstrahlen. Viele der denkmalwerten Bahnhöfe bewahrten auch im Verfall ihren Charme.

Nach der Wiedervereinigung begann für die S-Bahn eine neue Epoche. Heute widerspiegeln die Bahnanlagen die allgemeine "Bauwut" in der Stadt. Milliarden werden ausgegeben, um die Folgen von Krieg, Nachkriegszeit und deutscher Teilung zu überwinden. Dennoch, wo soviel geändert wird, geht auch viel verloren!

Zugzielanzeiger
Reif für das Museum, aber noch immer im Einsatz. Der Zugzielanzeiger auf dem S-Bf Anhalter Bahnhof hat noch die Beschriftung der 80er Jahre. Der S-Bf Großgörschenstraße heißt heute Yorckstraße, und - noch wichtiger - in Schöneberg kann seit 1993 auf die Ringbahn umgestiegen werden. Foto: Marc Heller (5/97)

Die Fotos von Michael Klinec sind Momentaufnahmen aus dem Alltag der Berliner S-Bahn. Gleich, ob sie zwei oder zwanzig Jahre alt sind, alle Bilder vermitteln eine wunderbare Stimmung aus Farbe, Licht und Schatten. Sie zeigen die S-Bahn in der Stadt ebenso wie den ungeheuren Detailreichtum. Ein Besuch der Ausstellung dürfte Fachleute ebenso begeistern wie tägliche Fahrgäste und gelegentliche Berlin-Besucher.

Bis einschließlich Oktober wird das S-Bahn-Museum jeweils am 2. Wochenende des Monats, sonnabends und sonntags von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Die nächsten Termine sind der 12. und 13. Juli. Der zum weiteren Ausbau des Museums notwendige Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 2,50 DM (IGEB-/DBV-Mitglieder 2,00 DM), für Kinder l DM. Über besondere Ausstellungstermine wird im SIGNAL berichtet werden. Telefonisch erreichen Sie das S- Bahn-Museum montags bis freitags über 030/78 70 55 -04 oder -11.

Berliner S-Bahn-Museum GbR

aus SIGNAL 4/1997 (Juni 1997), Seite 7-8

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten