Fernverkehr

EU-Milliarden für polnisches Bahnnetz

Polen muss die Chance aber auch nutzen

Kleiner Regionaltriebwagen
Blühende Bahnsteige im Bahnhof Wleń im polnischen Niederschlesien – regulär bedient von den Regionaltriebwagen der Koleje Dolnośląskie. Die einseitige Bevorzugung des Verkehrsträgers Straße hat in weiten Teilen Polens zu einem erheblichen Sanierungsstau bei der Schieneninfrastruktur geführt. Nur wenige Hauptstrecken erfuhren umfangreiche Investitionen (z. B. Frankfurt/Oder—Warschau). Foto: Florian Müller, Mai 2014

Seit dem Fall der Mauer vor 25 Jahren gab es in Polen eine beeindruckende Entwicklung zu einem der wichtigsten Länder der Europäischen Union. Leider ist die Entwicklung im Schienenverkehr weniger positiv. Während der Anteil des Personenverkehrs in Zügen im Jahr 1990 noch bei über 30 Prozent lag (damals Europarekord), ist er heute auf rund 5 Prozent eingebrochen. Polen läuft deshalb Gefahr, auch im Verkehrssektor das Klima unzureichend zu schützen, sich weiter abhängig von Ölimporten zu machen und große Teile der Bevölkerung von nachhaltiger Mobilität abzuschneiden.

Um diese alarmierende Situation zu beheben und das veraltete Streckennetz wieder in Stand zu setzen, kann die polnische Regierung auf Unterstützung durch die Europäische Union zählen. Bis zum Jahr 2020 ist die EU bereit, ca. 30 Milliarden Euro in den polnischen Verkehrssektor zu investieren, wovon mehr als 10 Milliarden in das Schienennetz fließen sollen. Im Vergleich zur vorhergehenden Förderperiode von 2007 bis 2013 ist das eine Steigerung um 80 Prozent!

Die polnische Regierung ist nun gefordert, diese Mittel auch abzurufen und effektiv einzusetzen, um den Schienenverkehr in Polen wieder auf das Gleis zu setzen.

Michael Cramer
Mitglied des Europäischen Parlaments – Die Grünen/EFA Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus

aus SIGNAL 6/2014 (Dezember 2014), Seite 8

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten