Tarife

Moderate Fahrpreiserhöhung im DB-Fernverkehr
Deutsche Bahn reagiert auf massive Fernbuskonkurrenz

Für Reisende in der 2. Klasse der Fernzüge fällt die jährliche Fahrpreiserhöhung im Dezember 2014 aus. Demgegenüber werden die Einzelfahrkarten in den DB-Nahverkehrszügen (außerhalb der Verbundräume) um durchschnittlich 2,9 Prozent teurer.

Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die Fahrpreiserhöhung im Fernverkehr der Deutschen Bahn zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 moderat aus. Für die 2. Klasse bleiben Normal- und Sparpreistickets sowie alle BahnCards und Streckenzeitkarten preisstabil. Bei der BahnCard 100 und den Streckenzeitkarten verzichtet die DB sogar schon im zweiten Jahr auf eine Preiserhöhung.

Von der weitgehenden Nullrunde profitieren rund 90 Prozent aller Bahnkunden im Fernverkehr und hierbei besonders Vielfahrer und Stammkunden. Zum Vergleich: Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 wurden die Fahrpreise im Fernverkehr um durchschnittlich 2,5 Prozent angehoben, bei den Platzreservierungen sogar um 12,5 Prozent.

Lediglich für die 1. Klasse werden 2014 die Normalpreise im Fernverkehr um durchschnittlich 2,9 Prozent erhöht. Neu ist aber, dass hier nun bei Normal- und Sparpreistickets der Internetzugang im ICE kostenlos sowie eine Sitzplatzreservierung (4,50 Euro) eingeschlossen ist. Das 1-Klasse-Normalpreisticket ermöglicht aber auch weiterhin die Nutzung eines Fernverkehrszuges ohne Reservierung, so dass die notwendige Flexibilität, z. B. für Vielfahrer mit BahnCard, gegeben ist. Folgende Fahrpreisänderungen ergeben sich beispielsweise für die 1. Klasse (einfache Fahrt):

  • Berlin—Leipzig

    bisher 76,00 Euro, neu 78,00 Euro (+2,6 Prozent)

  • Frankfurt (Main)—Stuttgart

    bisher 164,00 Euro, neu 169,00 Euro (+ 3,0 Prozent)

Hauptgrund für die insgesamt sehr moderate Fahrpreiserhöhung ist der starke Konkurrenzdruck durch andere Verkehrsmittel, insbesondere das Flugzeug mit Billigflügen und der boomende Fernbusmarkt. Auch angesichts derzeit sinkender Kraftstoffpreise wäre eine weitere Erhöhung, ähnlich wie in den Vorjahren, kaum mehr vermittelbar gewesen. Andererseits wird ausgerechnet der umweltschonende Schienenverkehr mit deutlichen Mehrausgaben durch die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) belastet. Diese summiert sich für die DB ab 2015 auf rund 160 Mio. Euro, d. h. 52 Mio. Euro mehr als noch 2014. Die Fernbuskonkurrenz profitiert demgegenüber unverändert von der Mautfreiheit auf Autobahnen.

Erstmalig seit 12 Jahren werden die Umtausch- und Erstattungsentgelte von 15 auf 17,50 Euro erhöht. Ein Umtausch oder eine Erstattung aus Kulanz bleibt aber kostenlos.

Fahrpreiserhöhung im Nahverkehr teilweise überdurchschnittlich

Im Gegensatz zum Fernverkehr werden die Normalpreise im Eisenbahnnahverkehr sowie die Preise für Aktionsangebote wie z. B. das „Schöne-Wochenende-Ticket“ um durchschnittlich 1,9 Prozent erhöht.

Positiv: Zeitkarten für Berufs- und Ausbildungspendler bleiben preisstabil.

Bahnsteig in einer Bahnhofshalle mit einem ICE in der mitte und regionalbahnen rechts und links.
Foto: Christian Schultz

Vollkommen unverständlich ist dagegen, dass trotz gesunkener Kraftstoffpreise die Einzelfahrkarten um durchschnittlich 2,9 Prozent verteuert werden. So kostet die Fahrt zwischen Stuttgart und Ulm für die Einzelfahrt 2. Klasse bisher 19,20 Euro, neu 19,80 Euro, also 3,1 Prozent mehr. Allerdings erfolgen rund 80 Prozent aller Fahrten in DB-Zügen des Nahverkehrs innerhalb von Verkehrsverbünden mit den jeweils dort geltenden Tarifbestimmungen.

Die neue Preissystematik für das beliebte „Schöne-Wochenende-Ticket“ führt in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitreisenden teilweise ebenfalls zu deutlichen Mehrkosten. Der Grundpreis beträgt nunmehr 40,00 Euro, der Mitfahrerpreis 4,00 Euro pro Person (maximal 4 Mitreisende pro Ticket). Bislang waren es einheitlich 44,00 Euro für maximal 5 Reisende bei Erwerb über das Internet oder am Automaten.

Um 1,00 Euro werden zudem die Grundpreise der Ländertickets Mecklenburg-Vorpommern-Ticket, Sachsen-/Sachsen-Anhalt-/Thüringen-Ticket und Schleswig-Holstein-Ticket angehoben. Bei den Ländertickets Baden-Württemberg-Ticket, Baden-Württemberg-Ticket Nacht, Metropol-Tages-Ticket Stuttgart und Bayern-Ticket wird der Mitfahrerpreis um ebenfalls 1,00 Euro angehoben.

Angesichts des hohen Fahrpreisniveaus der DB wird die diesjährige Tarifzurückhaltung noch keine nennenswerte Rückwanderung von Busreisenden zur Deutschen Bahn auslösen. Aber immerhin hat die DB signalisiert, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat.

Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV)
IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 6/2014 (Dezember 2014), Seite 9

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten