Schienenverkehrswochen 2014

Antworten auf offen gebliebene Fragen und zu Hinweisen beim Fahrgast-Sprechtag S-Bahn

Werden bei der S 1/S 2-Umstellung in Schöneberg auch die Anschlüsse vom Ostring Richtung Wannsee hergestellt?

Nach Umstellung der S 1/S 2-Fahrlagen zum Jahresfahrplan 2015 werden, wie bereits heute praktiziert, die Anschlüsse vom Ostring Richtung Wannsee berücksichtigt. Die Umsteigezeit von S 41 zur S 7 beträgt in Schöneberg planmäßig 2 Minuten. Im Verspätungsfall wird der Anschluss mit einer Höchstwartezeit von 1 Minute gewährt.

Wann gibt es ein Fahrplanheft?

Das nächste Fahrplanheft der S-Bahn wird für den Zeitraum nach Abschluss der Bauarbeiten im Nordsüd-Tunnel 2015 herausgegeben.

Warum gibt es die Langsamfahrstelle Mahlsdorf stadteinwärts, von Birkenstein kommend?

Mit dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die zulässige Geschwindigkeit wieder 60 km/h sein. Es lag kein technischer Grund vor, vielmehr musste die Dokumentation (VzG) korrigiert werden.

Gibt es Vorstellungen zur Ausweitung des Nachtverkehrs nach Strausberg / Strausberg Nord?

Für das Fahrplanjahr 2015 wurde vom Land Brandenburg keine Ausweitung des Nachtverkehrs nach Strausberg/Strausberg Nord bestellt. Inwieweit dies im Rahmen der Einführung des 20-Minuten-Taktes nach Strausberg Nord erfolgen wird, ist noch unklar. Vordringlich und auch im Verkehrsvertrag vorgesehen ist die Verdoppelung des Angebotes in der HVZ und NVZ zwischen Strausberg und Strausberg Nord.

Werden die Holzschwellen in Schönholz Richtung Süden auch irgendwann erneuert?

Eine Rückfrage bei der DB Netz ergab, dass dies im Rahmen der planmäßigen Instandhaltung erfolgen wird. Ein konkreter Termin kann noch nicht genannt werden.

S-Bf Wuhlheide steht kein Automat am Ausgang FEZ. Ist die Positionierung eines Automaten auf dieser Seite nicht sinnvoll?

Die S-Bahn wird versuchsweise wieder einen Automaten installieren. Die Situation wird beobachtet, denn die Einnahmen an diesem Ausgang waren kritisch niedrig.

Am 16. September fehlten in Schöneweide 30 min lang Ansagen zur ausfallenden S 47. Die ersten Ansagen waren dann fehlerhaft, weil nicht auf den abfahrenden Zug vom anderen Bahnsteig hingewiesen wurde.

Der 16.09.2014 war durch mehrere schwerwiegende Systemeinschränkungen in der Nutzbarkeit der Fahrgastinformationsanlage im Stammbahnhofbereich gekennzeichnet. So waren in kurzer Folge mehrere Rechnerabstürze eingetreten. Das Hochfahren der Technik beanspruchte erhebliche Zeit und Aufwand, so dass die Stammaufsicht bis an die Belastungsgrenzen eingebunden war.

Des Weiteren führten mehrere betriebliche Störungen zu den bekannten Einschränkungen im Zugbetrieb. Diese Änderungen hat die Stammaufsicht bearbeitet. Unterstützung erhielt sie durch den RIS-Manager. Beide haben umfangreiche Eingaben und Änderungen in der Fahrgastinformationsanlage vorgenommen. Erschwerend kam hinzu, dass zwei Zugzielanzeiger defekt waren und die Rückfallebene „Ansage beachten“ anzeigten. Ansagen waren aber eben nur bedingt möglich. Wir bedauern, dass die Reisendeninformation nicht gut war.

Die Fahrradabstellung im Tunnel Lichterfelde Ost wurde kritisiert (Hindernis im Reisendenstrom). Hinweis an DB Station & Service geben, dass Fahrräder nur an den vorgesehenen Abstellplätzen angeschlossen werden – mehr Kontrolle und Auf-/Wegräumaktion initiieren.

DB Station & Service wurde umgehend informiert und Kontrollen/Aktionen wurden erbeten.

Ostkreuz Ringbahn hängt ein veraltetes Liniennetz.

Das Liniennetz wurde umgehend ausgetauscht.

S-Bahn Berlin GmbH

aus SIGNAL 6/2014 (Dezember 2014), Seite 17

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten