Berlin

Eine Monatskarte für 32 Euro ist kein Sozialticket - Offener Brief

[8.11.04] Die Abschaffung des Sozialtickets in Berlin ist zum Symbol sozialer Kälte in der Stadt geworden. Die Monatskarte zu rund 20 € wurde gestrichen und soll nun zu 32 € wieder eingeführt werden. Durch diese Preiserhöhung von über 50 Prozent wird einer halben Million Menschen mit geringem Einkommen der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmittel erschwert. Diese Menschen sind wütend über den SPD/PDS-Senat und fühlen sich verschaukelt.

Für Arbeitslosengeld-II-Empfänger ist die neue Monatskarte unerschwinglich. Sie stehen vor einem unlösbaren Problem. Die Arbeitsmarktreformen verlangen mehr Mobilität und Flexibilität von ihnen. Zeitgleich werden ihnen die entsprechenden Voraussetzungen dafür entzogen.

Eine Sozialkarte für 32 Euro ist kein Ticket, welches den Betroffenen hilft, sich zu bewerben, ihre Kinder in die Kitas zu bringen und sich aktiv am sozialen, kulturellen und politischen Leben in dieser Stadt zu beteiligen. Diese Preisgestaltung ist der Bankrott einer Sozialpolitik, die weder soziale Folgen noch individuelle Risiken berücksichtigt.

Als Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Gewerkschaften und Parteien in dieser Stadt appellieren wir an den Berliner Senat und die Verkehrsbetriebe, ein Sozialticket einzuführen, daß seinen Namen verdient und auch von Menschen mit geringem Einkommen bezahlt werden kann.

Unterstützen Sie uns dabei!

Frank Steger,
Berliner Arbeitslosenzentrum für den Berliner Arbeitskreis Sozialticket

Dieser Brief wird unterzeichnet von:

AG Mobilität des Berliner Sozialforums; Alhicon (Arbeitslosenhilfe-Connection); Anne Bartilla, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin; Lothar Beckmann, Ressortleiter Haushalt, Garten, Freizeit und Verkehr der Stiftung Warentest; Angelika Behm, Sozialarbeiterin; Friedhelm Bensei, Personalleiter; Philipp Bertheau, Typograph; attacAG Soziale Sicherung; Betriebsräte, Aistom Power Service GmbH; Betriebsräte, Renault NL Berlin, Filiale Fennpfuhl; Burkhard Bildt, Gewerkschaftssekretär, IG Metall Verwaltungsstelle Berlin; Nicole Bock, Betriebsratsvorsitzende, ZF-Lenksysteme GmbH; Axel Böttge, Betriebsratsvorsitzender, AEG ursatronics GmbH; Friedhelm Bruchseifer, Betriebsrat, ABB AO Berlin; Boris Buchholz, Grafiker und Journalist; Gerd Buddin, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der PDS; Bernd M. Büttner, Erwerbslosenversammlung Schöneberg; Jürgen Damrot, Betriebsratsvorsitzender, Clemens Fritze, Industrieverpackungen Berlin; Sophie Dieckmann, WASG-Berlin & attac; Irina Dohr, kfm. Angestellte; Rainer Döring, Vorstand der ver.di-Betriebsgruppe, BVG; Uwe Dreesen, Betriebsrat, Semperlux AG; Sieglinde Duscheleit, Erwachsenenbildnerin, ehem. Mitarbeiterin des Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt; Lothar Eberhardt; Petra Ehrenfort, Politikwissenschaftlerin; Stefan Eichgrün, staatl. gepr. Umweltschutztechniker/Labortechnik; Marlies Fitsch, Betriebsrätin, Krone GmbH; Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus; Detlef Generich, Betriebsratsvorsitzender, BN Breitbandnetze GmbH; Annegret Gestrich, Diplom-Mathematikerin; Ute Hagmayer, Pfarrerin, Evangelische Ernst-Moritz-Arndt-Kirchengemeinde; Petra A. Heidenfelder, arbeitslos; Petra Hein, Altenpflegerin, arbeitssuchend; Tinija Heinlein-Müller, Dipl.-Journalistin; Rita Hoppe, Projektbearbeiterin; Beate Hornschuh- Böhm, Pfarrerin, Kirchengemeinde Schönow- Buschgraben; Dr. Renate Hürtgen, Historikerin, GEW-Mitglied; Initiative „Recht auf Mobilität"; Susanne Kahl-Passoth, Pfarrerin, Direktorin des Diakonischen Werks berlin-Brandenburg; Joachim Kielhorn, SozPäd, Stiftung SPI - Suchtberatung Friedrichshain; Detlef Kirsch, Vorsitzender, NGG Region Berlin/Potsdam; Roland Klautke, Berliner Aktionsbündnis, ,Weg mit Hartz IV; Rainer Knerler, Geschäftsführer IG BAU Bezirksverband Berlin; Christian Koppe, Student; Dr. Norbert K., Umweltwissenschaftler; Wofgang Koss, Betriebsrat, Otis GmbH & Co OHG; Gisela Krehnke, Richterin i.R.; Carla Krüger, Übersetzerin, Mitglied der PDS, Attac und Ver.Di; Matthias Kruppa, Betriebsrat, Alcatel SEL AG; Dolores Kummer, Journalistin; Sabine Küster, Leiterin Evangelische Bildungsstätte Teltow-Zehlendorf; Kai Lindemann, Gewerkschaftssekretär Deutscher Gewerkschaftsbund Region Berlin; Constanze Lindemann, Druckerin, Vorsitzende ver.di Fachbereich Medien, Kunst und Industrie, Berlin-Brandenburg; Petra Lohan, Shiatsupraktikerin, selbstständig; Sandra Lucchetti, Dipl.Psych./Projektleitung, Stiftung SPI - Suchtberatung Friedrichshain; Sigrid Lukoschus, Vorstand, GOLDRAUSCH Frauennetzwerk e. V. Berlin; Bernhard Lütkemeyer; Jens Meißner, Betriebsrat, W. Stephan Schweißtechnik; Katrin Mika, Betriebsrätin, AH Bessemerstraße GmbH; Julia Müller; Sebastian Mundo, Betriebsrat, PUK Werke Berlin; Monika Napitalla, Betriebsrätin, Franz Sill GmbH; Sophie Neuberg, Journalistin & Übersetzerin; Carlos Offermanns, arbeitssuchend; Martin-Michael Passauer, Generalsuperintendent des Sprengeis Berlin; Gesine Pergl, Fremdsprachenkorrespondentin; Rita Perskawiec, Leben lernen, Beratungstelle für Mädchen und junge Frauen; Dr. Ulrich Peter, Vorsitzender der ver.di-Landesfachgruppe Kirche, Caritas, Diakonie Berlin-Brandenburg; Irma Petto, Küsterin, Evangelische Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf; Veronika Petzke, Betriebsrätin, ABB AO Berlin; Ulla Pingel, ver.di Erwerbslosen-aussschuss Berlin; Matthias Pippert, Dipl.-Ökonom Allianz Pro Schiene; Jörg Podzuweit, Vorsitzender des Verkehrsausschusses Transnet Nordost; Christine Pohl, Pfarrerin, Mitglied der Kollegialen Leitung des Kirchenkreises Spandau; Anneke Polenski, Diplompsychologin, Beratungsstelle Ev. Johannestift; Michael Prütz; Anke Rahusen, Grafik Design; Olaf Rechlin, Betriebsrat, ITT Industries Cannon Switch Products Berlin; Susanne Reuber, Webdesignerin; Christiane Reuter-Althoff, Soz. päd; Thomas Rudek, erwerbslos, Sprecher des Donnerstagskreises / ispa; Bärbel Schenk, Betriebsrätin, BN Breitbandnetze GmbH; Siegfried Schicke, Sprecher des Arbeitskreises Arbeitslose, IG Metall Verwaltungsstelle Berlin; Burkhardt Schmidt, arbeitslos, Mitglied bei Attac; Dieter Scholz, Vorsitzender, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg; Eberhard Schönberg, Vorsitzender, GdP Landesbezirk Berlin; Olaf Schulze, Kirchmeister, Evangelische Paulus-Kirchen-gemeinde Zehlendorf; Anne Seeck, Anders arbeiten; Peter Staweno, Vorstand, Volkssolidarität Berlin; Gudrun Steinkraus, arbeitslos; Andreas Stoll, Betriebsrat, ABB AO Berlin; Peter Storck, Pfarrer, Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion; Sabine Süpke, Bezirksleiterin IG BCE Berlin-Mark Brandenburg; Klaus Thate, Betriebsrat, ABB AO Berlin; Ulrich Thöne, Vorsitzender, GEW Landesverband Berlin; Werner Trautwein, Evangelische Arbeitnehmerschaft Berlin-Brandenburg (EAN) e.V.; ver.di Bezirksvorstand Berlin-Brandenburg; Karlheinz Vollmar, Mitglied der IG Metall/ aktiv bei Erwerbsloseninitiative Neukölln (ErwiN); Monika Wagner, Referentin für interkulturelle Öffnung beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg e.V.; Ellen Wagner, Lehrerin, Mitglied Kreiskirchenrat Teltow-Zehlendorf; Kerstin Weber, Verwaltung, Stiftung SPI - Suchtberatung Friedrichshain; Maja Wegener, Sozialwissenschaftlerin; Peter Weigl, Videoproduzent, selbstständig; Claudia Weinerth, Betriebsrätin, ABB AO Berlin; Jonas Weiß-Lange, Pfarrer, Evangelische Kirchengemeinde Nikolassee; Susanne Weller, Dipl.- Sozialarbeiterin, Diakonisches Werk Berlin- Brandenburg e.V.; Prof. a.D. Dr.Peter Welten, Mitglied des Kreiskirchenrats Teltow-Zehlendorf; Rosmarie Welten, Hausfrau, ehemals Ausländerbeauftragte im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf; Ulrich Wilke, Erwerbslosenausschuss der GEW; Eva Willig; Gerald Wolf, Kabarettist; Volkmar Wunderling, Dipl.-Ing., Empfänger Arbeitslosengeld; Marianne Zepp, Referentin Zeitgeschichte, Programmteamkoordination Zeitgeschichte und Demokratie-Entwicklung Heinrich Boell Stiftung

Berliner Arbeitskreis Sozialticket
c/o Berliner Arbeitslosenzentrum in den Evangelischen Kirchenkreisen Stadtmitte und Wedding e.V.

aus SIGNAL 6/2004 (Dezember 2004/Januar 2005), Seite 10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten