Aktuell

Busnetzänderungen in Lichterfelde

Die Verlängerung der S-Bahn-Linie 25 von Lichterfelde Ost über den neuen Haltepunkt Osdorfer Straße nach Lichterfelde Süd ist für die BVG Anlaß für zahlreiche Veränderungen der dort verkehrenden Buslinien.

Zunächst das Positive: Die Linie 185 soll über Westfalenring an den S-Bf Lichterfelde Süd herangeführt werden und die Linie 110 wird ganztägig mit der S25 verbunden; jedoch nicht mehr am Bf Lichterfelde Ost, sondern am neuen Haltepunkt Osdorfer Straße.

Durch die Verknüpfung der Linien 277 und 283 zur neuen Linie 277 (U-Bf Alt-Mariendorf - S+U-Bf Rathaus Steglitz) ergeben sich insbesondere für die Bewohner der Thermometer-Siedlung neue Direktverbindungen. Dies gilt jedoch leider nur bis Sonnabend um 15 Uhr; denn danach soll der 277er (von Rathaus Steglitz kommend), wie schon bisher die Linie 283, nur bis Lindenstraße fahren. Warum die BVG plant, den 277er zu diesen Zeiten nur wenige hundert Meter vom S-Bf Osdorfer Straße entfernt enden zu lassen und nicht bis dorthin zu führen, ist völlig schleierhaft.

Die Buslinie 112 (S-Bf Nikolassee - Lichterfelde, Appenzeller Straße) wird täglich ab 20 Uhr sowie an Sonnabenden (!) und Sonntagen bis 8 Uhr nicht mehr bedient. Die zwischen Zehlendorf, Eiche und Appenzeller Straße angebotene "Haustürlinie" 212 ist kein Ersatz: Diese Linie wird nämlich nur abends bedient; wer am Sonnabend vor 8 Uhr morgens unbedingt mit der BVG fahren will, kann da die knapp 1.000 Meter zu den Linien 110 oder 277 laufen. Zwischen S-Bf Nikolassee und Zehlendorf entfällt die Linie 112 zu den betreffenden Zeiten sogar ohne jeden Ersatz. Auch die Linie 211 wird abends zwischen Zehlendorf, Eiche und S-Bf Lichterfelde Ost nicht mehr bedient; auch hier ist Laufen angesagt!

Im Ernst: Wenn die BVG diesen Kurs fortsetzt, wird von einem jedenfalls im Tagesnetz flächendeckenden Nahverkehrsangebot nicht mehr die Rede sein können.

Wir schlagen vor, die Linie 212 auch an den beiden Wochenendtagen am Morgen zu bedienen und wenigstens von Appenzeller Straße bis zum U-Bf Krumme Lanke anzubieten (Haustürservice jeweils ab Zehlendorf, Eiche). Wir halten ein ganztägiges Nahverkehrsangebot in der Fischerhüttenstraße nämlich für unverzichtbar.

Auch der Ostabschnitt der Linie 211 sollte abends nicht ersatzlos wegfallen, sondern durch eine Linie mit Haustür-Service ersetzt werden.

IGEB
Abteilung Stadtverkehr

aus SIGNAL 7/1998 (September 1998), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten