Fernverkehr

Nachtzüge und europäische Bahnverbindungen revitalisieren!

Europas Nachtzugverbindungen werden mehr und mehr eingestellt. Die Niederlande und Dänemark zum Beispiel sind inzwischen beinahe komplett abgeschnitten vom europäischen Nachtzugverkehr. Somit wird es immer schwerer, den Kunden attraktive Alternativen zu klimaschädlichen Flugreisen zu bieten. Um diesen wenig weitsichtigen Trend zu stoppen und umzukehren, haben wir Grünen im Europäischen Parlament am 1. Juli 2015 eine Konferenz abgehalten. Zu der Konferenz haben wir Fahrgastverbände, Vertreter der Zugbetreiber, Angehörige der europäischen Kommission und weitere NGOs wie Fairverkehr eingeladen.

Hoffnung macht das Beispiel der schwedischen Nachtzugverbindung Malmö— Stockholm. Lena Herrman, die Vertreterin von Swedish SJ, machte dabei deutlich, wie Angebote, bei denen mehr auf die Interessen der Kunden gehört und nach kreativen Lösungen gesucht wird, wieder rentabel werden können. So wurden die Abfahrtszeiten nach hinten verschoben, die Preise gesenkt, mehr Preisklassen eingeführt und die Möglichkeit geschaffen, das Frühstück in einem Hotel gegenüber dem Bahnhof von Stockholm einzunehmen. Alle diese einfachen Anpassungen zeigten Erfolg: Die Nachfrage stieg um 40 Prozent und machte die Verbindung wieder profitabel.

Michael Cramer
Mitglied des Europäischen Parlaments – Die Grünen/EFA und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus

aus SIGNAL 4/2015 (September 2015), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten