Fernverkehr

Deutsche Bahn modernisiert ICE 3-Züge

Die ICE 3-Züge der DB-Baureihen 403 und 406 sind für eine Lebensdauer von insgesamt rund 30 Jahren ausgelegt. Aber nach mittlerweile fast 17 Jahren im Fahrplaneinsatz ist die Modernisierung der Fahrzeuge unumgänglich. Erfreulicherweise ist ein solches Vorhaben bei Schienenfahrzeugen auch meist möglich, und so hat die DB AG beschlossen, ihre 66 Züge umfassende Flotte der ersten beiden ICE 3-Serien einem Redesign zu unterziehen und damit an neue technische Standards anzupassen.

Bordrestaurant
ICE 3 jetzt wieder mit Bordrestaurant. Foto: Holger Mertens

Wichtig bei derartigen Vorhaben ist das Eingehen auf Kundenbedürfnisse, und da haben diese Züge mittlerweile einigen Nachholbedarf. Ähnlich wie bei dem Neubaufahrzeug ICE 4 wurde im Rahmen des Redesigns erfreulicherweise mehr Platz für Gepäck berücksichtigt. Die Gepäckregale sind im Großraumbereich der Wagen angeordnet, so dass die Bahnkunden ihre Koffer bzw. Taschen im Blick haben.

Die bisherigen Sitze werden komplett ersetzt. Hieraus ergibt sich ein Bedarf von insgesamt 29 604 neuen Sitzen. Bei der bereits vom ICE 4 bekannten Konstruktion werden die Sitze beim Verstellen in die Ruheposition nicht mehr nach hinten gestellt, sondern innerhalb der Sitzschale nach vorn gezogen. Die hinteren Sitznachbarn werden auf diese Weise weniger beeinträchtigt.

alttag
Abteile gibt es, vom Kleinkindabteil abgesehen, im modernisierten ICE 3 ausschließlich in der 1. Klasse. Foto: Florian Müller
alttag
Blick in den Großraumbereich der 2. Klasse mit neuen Sitzen; deutlich verbessert wurde im ICE 3 die Fahrgastinformation, u. a. mittels der Deckenmonitore. Foto: Florian Müller
alttag
Leider auch im modernisierten ICE 3: Die Anordnung der Sitze entspricht nicht in allen Fällen der Fensterteilung, auch in der 1. Klasse nicht. Foto: Holger Mertens
alttag
Das Kleinkindabteil wurde attraktiver gestaltet, mit Spieltisch und Spielwand. Foto: Holger Mertens
alttag
Der Wagenübergang und Eingangsbereich sind größtenteils im bekannten edelen Holzdesign geblieben. Foto: Florian Müller
alttag
Auch die 1. Klasse wurde mit neuen Sitzen ausgestattet. In die Kopfstützen sind LED-Leselampen integriert. Hintereinander- und Vis-á-vis-Anordnung wechseln einander ab. Foto: Holger Mertens
alttag
Die Erkennbarkeit der nunmehr in die Kopfstützen am Mittelgang integrierten Reservierungsanzeige ist deutlich besser als bislang. Foto: Florian Müller
alttag
Mehr Platz wurde für die Aufbewahrung von Reisegepäck geschaffen. Durch die Anordnung der Gepäckregale im Großraumbereich haben Reisende ihr Gepäck besser im Blick Foto: Florian Müller
alttag
Ab Dezember 2017 sollen die modernisierten ICE 3 u. a. als Sprinter-Züge zwischen Berlin und München eingesetzt werden. Foto: Florian Müller
alttag
Der 2. Klasse-Bereich besteht komplett aus Großraumwagen, wie bisher mit einzelnen Sitzgruppen mit Tisch. Foto: Florian Müller
alttag
Jetzt gibt es zwei anstatt bisher nur ein Rollstuhlabteil. Der Tisch ist per Knopfdruck höhenverstellbar. Foto: Florian Müller
alttag
Fahrgastinfo-Monitore sind auch in den Abteilen angebracht. Foto: Holger Mertens
alttag
Ergänzend zum Bordrestaurant gibt es auch weiterhin einen (modernisierten) Bistro-Bereich mit Stehtischen. Foto: Florian Müller
alttag
Die gläserne Trennwand zwischen Führerstand und Fahrgastraum ist erfreulicherweise erhalten geblieben. Im Neubaufahrzeug ICE 4 gibt es dagegen den Blick über die Schulter des Triebfahrzeugführers nicht mehr. Foto: Florian Müller
alttag
Der Arbeitsplatz des Lokführers und die Strecke sind auch vom Fahrgastraum aus einsehbar. Foto: Florian Müller
alttag
Foto: Florian Müller
alttag
Deutlich mehr Monitore bietet der Zug nach dem Redesign: In jedem Abteil und alle paar Meter im Großraum. Bei der Echtzeitintegration ist man für die Darstellung leider nicht sehr geschickt vorgegangen. Auch hier wieder unerklärliche farbige Kullern, mal ist die Echtzeit gelb, dann wieder rot oder grün, mal hinterlegt, mal nicht. Wirklich sehr schlecht lesbar ist die Darstellung der Echtzeit oder auch der Verspätung in den kleinen, einzeln weiß hinterlegten Kästchen – besonders wenn man sich wenige Meter entfernt. Der Blick ins eigene Designhandbuch hätte die Lösung gebracht: Plandaten weiße Schrift, Änderungen gelbe Schrift. Das funktioniert am Bahnhof ganz gut und kann hier im Zug auch nicht falsch sein. Auf jeden Fall würde es den überfrachteten unerklärten Designmix gut aufräumen. Foto: Florian Müller
alttag
Die neuen vertikalen Monitore im ICE 3 direkt neben den Fahrzeugtüren bieten nun viel Platz für nützliche Informationen. Das sind bei Anfahrt an den nächsten Bahnhof sehr viele Umsteigebeziehungen für die Aussteiger und … Foto: Holger Mertens
alttag
… nach Ankunft dann für die Zusteiger erstmals der komplette Fahrtweg des Zuges. Sehr positiv. Verwirrend hingegen die Darstellungsform: Was die ausgefüllten, nicht ausgefüllten, roten und grünen Kullern auf der Perlschnur neben den Stationen bedeuten, erschließt sich auch beim zweiten Hinblick nicht eindeutig. Hier sollten nochmal die Grundsätze des Informationsdesigns beratend herangezogen werden. Foto: Holger Mertens
alttag
Neu ist die Kartendarstellung der Strecke, wie aus dem Flugzeug bekannt, was eine begrüßenswerte Abwechslung der Streckendarstellung ist. Foto: Florian Müller

Die Reservierungsanzeige von Sitzplätzen ist in die Kopfstütze am Mittelgang integriert. Die Erkennbarkeit ist damit deutlich günstiger gelöst als die bisherige Anzeige an der Gepäckablage. Ähnlich wie beim ICE 4 stimmt die Sitzteilung leider auch beim ICE 3 nicht mit der Fensterteilung überein.

Renaissance des Speisewagens

Erfreulich dagegen: Statt des bislang sehr bescheidenen Serviceangebots mit einem Bordbistro wird nun wieder ein Bordrestaurant mit insgesamt 20 Sitzplätzen eingebaut. Dies ist letztlich ein Wettbewerbsvorteil der Verkehrsträgers Schiene gegenüber anderen Verkehrsmitteln!

Auch für Bahnkunden mit Mobilitätseinschränkungen wurden Verbesserungen realisiert: Rollstuhlfahrern stehen pro Zugeinheit jetzt zwei Plätze an höhenverstellbaren Tischen zur Verfügung – vor dem Redesign gab es lediglich einen Platz. Für Kunden mit eingeschränktem Sehvermögen wurde ein taktiles Wegeleitsystem realisiert. Neu bzw. attraktiver gestaltet ist auch das Kleinkindabteil.

Außerdem wurde die Fahrgastinformation ergänzt bzw. verbessert. Im Rahmen des Redesigns werden insgesamt 2.542 Monitore in den 66 ICE 3-Zügen installiert. Informationen zum Reiseverlauf und zu Anschlusszügen werden den Reisenden in Echtzeit angezeigt.

W-LAN für alle

Ein Angebot, das während der Konzeptionsphase und auch noch während der Indienststellung als „nice to have“ galt, mittlerweile aber essentiell ist, betrifft die Realisierung einer leistungsfähigen und stabilen W-LAN-Versorgung im GANZEN Zug. Waren in den frühen 2000er Jahren von 450 Passagieren vielleicht 10 Prozent mit W-LAN-fähigen Geräten unterwegs, so trägt der moderne Reisende mittlerweile mehr als eine Funkbake mit sich herum. Dieser Gerätepark muss versorgt werden, und deshalb muss die Netzinfrastruktur im Zug dringend verbessert werden. Die DB plant dazu die Verlegung von Glasfaserkabeln für bessere W-LAN-Versorgung über den ganzen Zug, verbunden mit dem Einsatz von Repeatern und Access points.

Im Rahmen des Redesigns werden alle ICE 3-Einheiten auch mit dem Europäischen Zugkontrollsystem ETCS ausgerüstet. Damit wird ab Dezember 2017 der Einsatz u. a. auf den Neubaustrecken Halle/Leipzig—Erfurt bzw. Erfurt—Ebensfeld in der Relation Berlin—München ermöglicht.

Die Fahrzeuge werden für die Modernisierung außer Betrieb genommen und kommen für rund neun Wochen in das Werk der DB-Fahrzeuginstandhaltung in Nürnberg. Dort werden die Züge entkernt, das heißt die Inneneinrichtung wird komplett demontiert, und es erfolgt ein Neuaufbau. Das ist ein zwar aufwendiges, aber nachhaltiges Verfahren, denn die gute Grundsubstanz der Züge wird weiter genutzt. Parallel sind stets drei Züge für das Redesign im Werk. Der letzte modernisierte ICE 3 soll Ende 2020 das DB-Werk Nürnberg verlassen. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn in das Redesign der ICE 3-Flotte 210 Millionen Euro.

Fahrradmitnahme im ICE 3 weiterhin nicht möglich

Absolut unverständlich ist, dass auch nach der Modernisierung die Fahrradmitnahme in diesen ICE-Zügen nicht möglich sein wird. Es gibt auch zukünftig keine Fahrradabteile und keine Nischen oder sonstigen Abstellplätze. In Zeiten einer zunehmenden Fahrradnutzung ist das ein Armutszeugnis und eines Mobilitätsdienstleisters, der sich in seiner PR gerne als „grün“ darstellt, unwürdig.

Die Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel sollte mittlerweile eine Selbstverständlichkeit sein. Offensichtlich hat die Bahn hier den Zug der Zeit noch nicht erkannt. Da muss nachgebessert werden! Und das möglichst schnell! In dieser Frage weitere 15 Jahre auf den Ersatz der Züge zu warten, halten DBV und IGEB für nicht angebracht. Der Einbau von Fahrradabstellmöglichkeiten an einem Zugende sollte, ähnlich wie bei dem ICE 4, eine Selbstverständlichkeit sein.

Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV) und IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 2/2017 (Mai 2017), Seite 20-24

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten