S-Bahn und Regionalverkehr

Neue Bahnhöfe und Strecken zum Fahrplanwechsel

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 gab es im Raum Berlin mehrere Veränderungen mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Fahrgäste.

Bahnhof Ostkreuz
Der Regionalbahnsteig „Ru“ Ostkreuz Gleis 1 und 2 ging zum 10. Dezember 2017 in Betrieb. Damit steigt die Bedeutung von Ostkreuz als wichtigster Bahnhof Berlins weiter. Nicht hinnehmbar ist, dass bei diesem Bahnsteig das planfestgestellte Dach nicht gebaut wurde. Hier halten die RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14. Der Halt des RE 2 am Ostbahnhof wurde dafür wegen „Fahrplanzwängen“ leider aufgegeben. Foto: Florian Müller

Die umfangreichsten Auswirkungen hat der Baufortschritt am Bf. Ostkreuz. Mit der Inbetriebnahme eines Regionalbahnsteigs für alle auf die Stadtbahn fahrenden Regionalzüge haben sich die Gesamtreisezeiten für viele Fahrgäste der Regionalzüge RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 zum Teil erheblich verkürzt, weil sie in Ostkreuz auf anderen Regionalbahnlinien und vor allem auf die Ringzüge der Berliner S-Bahn umsteigen können.

Bedauerlich ist, dass dieses Vorzeigeprojekt durch einige unverständliche Mängel beeinträchtigt wird. Am gravierendsten ist, dass das planfestgestellte Dach über dem neuen Regionalbahnsteig nicht gebaut wurde. Zwar stehen die Fahrgäste unterhalb der Ringbahngleise geschützt vor Regen, aber westlich davon, wo mehrere Wagen aller Regionalzüge halten, wurde der Regen- und Sonnenschutz eingespart. Verantwortlich dafür sind das Bundesverkehrsministerium und die Deutsche Bahn. Es ist eine beschämende Einstellung zum Fahrgast als Kunde der Bahn, dass selbst so wichtige Bahnhöfe wie Ostkreuz und auch der neue S-Bahnhof Warschauer Straße nur noch zur Hälfte überdacht wurden.

Zugzielanzeiger
Leider wurden am neuen R-Bf Ostkreuz nur einfache Zugzielanzeiger angebracht und nicht, ... Foto: Marc Heller
[Bildteil]201706_wechsel_03.jpg|... wie bisher auch am Ostbahnhof, Doppelanzeiger, die auch Folgezüge zeigen – wichtig bei Zugverspätungen.|Foto: Marc Heller|Zugzielanzeiger[/Bildteil]
S-Bahn Brücke
Ebenfalls zum Fahrplanwechsel ging am Ostkreuz die wiederaufgebaute Südringkurve für die S 9 in Betrieb und bringt das in den letzten Jahren gewohnte Liniengefüge „durcheinander“. Regelmäßige 8-Minuten-Lücken zwischen Warschauer Str. und Ostkreuz, Ausdünnung auf dem Ostring, aufgegebene Anschlussbeziehnungen uvm. Foto: Florian Müller
Regio
Keine Eröffnung, sondern eine Schließung brachte der Fahrplanwechsel für den Regionalbahnhof Berlin-Karlshorst. Die beiden Bahnsteige sind baufällig und nicht barrierefrei erreichbar, so dass ein aufwändiger Neubau fällig wäre. Fahrgäste werden auf den neuen Regionalbahnhalt am benachbarten Ostkreuz verwiesen, der allerdings im Tarifbereich A liegt. Die IGEB bedauert die Aufgabe des R-Bf Karlshorst, da damit die wichtige Straßenbahntangente ihren Regionalbahnanschluss verliert. Die DB will die Bahnsteige 2018 abreißen. Foto: Florian Müller
Regio
Der zum Fahrplanwechsel eröffnete Regionalbahnhof Berlin-Mahlsdorf für die Ostbahn RB 26 nach Kostrzyn wurde einfach ans vorhandene Streckengleis angebaut. Der Zugang ist wegen Bauverzögerung noch nicht fertig geworden und erfolgt bis dahin über eine Baustellentreppe. Erst Ende Mai 2017 begannen die Bauarbeiten. Erwartet werden 1400 zusätzliche Fahrgäste. Foto: Florian Müller
Regio
Bereits seit 29. September ist der neue Kombibahnsteig in Strausberg in Betrieb. Anstatt am Empfangsgebäude halten die Züge der Ostbahn RB 26 jetzt an einem neuen Inselbahnsteig parallel zum S-Bahnsteig. Hier hat die S 5 an der anderen Seite zwei Kanten, also mit Ausstieg zum Regionalbahnsteig und direkt zum Ausgang. Eine sinnvolle Lösung, allerdings nun mit längeren Fußwegen zum Ausgang. Foto: Florian Müller
Straßenbahn
Auch in Potsdam gab es zum Fahrplanwechsel eine Eröffnung – die Straßenbahn wurde von Viereckremise etwa 1,1 km zur neuen Endstelle Jungfernsee verlängert (s. SIGNAL 5/2017, Seite 26). Zum Einsatz kommen dort auf der Linie 96 auch die um zwei auf sieben Elemente verlängerten Combino-XL-Fahrzeuge. Das Umfeld präsentiert sich noch als Baustelle. Durch die Zurückziehung der bisher in die Potsdamer Innenstadt durchfahrenden Buslinie 638 wird hier in der „Baustellen-Pampa“ für viele Zwangsnutzer gesorgt. Abends hier eine halbe Stunde auf seinen Anschlussbus zu warten ist sicher kein Spaß. Foto: Bernd Freimann

Ein weniger gravierender, aber auch vollkommen unverständlicher Mangel sind die Zugzielanzeiger am neuen Regionalbahnsteig Ostkreuz. Nachdem die alten Anzeiger von Ostbahnhof bis Wannsee in den letzten Jahren gegen neue ausgetauscht wurden, bei denen unter dem nächsten Zug auch noch zwei Folgezüge angezeigt werden können, gibt es ausgerechnet in Ostkreuz nur die alten einfachen Anzeiger.

Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des Regionalbahnsteigs Ostkreuz sind allerdings die RE 2-Halte in Ostbahnhof und die RE 7- sowie RB 14-Halte in Karlshorst entfallen (s. SIGNAL 5/17). Der dortige Regionalbahnhof wird 2018 im Zuge der Sanierung des S-Bahnhofs abgebaut.

Erfreulich sind die Fertigstellung des neuen Regionalbahnhaltes Berlin-Mahlsdorf (RB 26) und die Verlängerung der Straßenbahn im Potsdamer Norden. Bereits seit 29. September steht der neue Kombibahnsteig für RB 26 und S 5 in Strausberg zur Verfügung.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 6/2017 (Dezember 2017 / Januar 2018), Seite 11-12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten