Weg mit den Fake-Live-Karten!

DB stellte Zugradar-App ein

Zum 1. Oktober hat die Deutsche Bahn ihre App „Zugradar“ eingestellt. Auch die Website funktioniert nicht mehr. Mit „DB Zugradar“konnten die Nutzer auf einer Karte sehen, wie sich die Züge der Deutschen Bahn durch Deutschland bewegen.

Zumindest theoretisch. Praktisch hatte das Dargestellte nichts mit der tatsächlichen Position der Züge zu tun. Denn es handelte sich keinesfalls um eine Echtzeitortung der Fahrzeuge beispielsweise per GPS – so wie es in Navigationssystemen für Autos, Fußgänger oder Radfahrer geschieht. Vielmehr wurde die ungefähre Position der Züge aufwändig berechnet.

alttag
Die VBB Semi-„Live-Karte“ suggeriert Zug-und Buspositionen auf einer Karte, die nichts mit der Realität zu tun hat. Die DB hat ihrer Version davon zum 1. Oktober 2018 den Stecker gezogen. Das sollte beim VBB schnellstmöglich nachgeholt werden. Grafik: Screenshot VBB.de

Und das funktionierte so: Auf Grundlage des Fahrplans ist dem Programm bekannt, wann ein Zug am Startbahnhof starten und am Zielbahnhof ankommen sollte. Das Programm nimmt jetzt eine gleichförmige Bewegung des Zuges vom Startzum Zielpunkt an. Start- und Zielpunkt sind hierbei zwei aufeinanderfolgende Stationen der Zugfahrt. Exakt zur planmäßigen Abfahrtsminute setzt sich dann das Zugsymbol auf der Karte in Bewegung und bewegt sich unbeirrt gleichförmig auf die nächste Station zu, die es zweifellos sekundengenau nach Fahrplan erreichen wird.

Aber wie kommen jetzt die Echtzeitdaten da rein? Hier werden die Prognosedaten aus den Betriebsleitsystemen zuhilfe genommen. Diese berechnen aufgrund der Echtzeitdaten des Zuges eine Prognose, um wie viele ganze Minuten sich ein Zug verspäten wird. Dieser ganzzahlige Minutenwert wird beim „Zugradar“ einfach auf die Planzeiten draufgerechnet.

Passiert dies, während der Zug unterwegs ist, kann man auf den Karten unter Umständen beobachten, dass der Zug plötzlich springt, also seine Position komplett verändert, als ob er sich in seiner Position zurückbeamen könnte. Je mehr sich bei der DB im Betriebszustand unplanmäßig veränderte, desto kurioser und willkürlicher zeigten sich die angeblichen Zugpositionen in der App.

Screenshot
Screenshot aus der Android-App „DB Zugradar”. Die Angaben in der Karte hatten oft nichts mit der Realität zu tun. Grafik: Aus Google-Play-Store

Nach Jahren hat die DB nun offensichtlich erkannt, dass dies ihren eigenen Qualitätsansprüchen bei der Fahrgastinformation nicht gerecht wird. Das ist verständlich und die Entscheidung daher längst überfällig. Denn die technische Spielerei hatte nichts mit tatsächlicher Fahrgastinformation zu tun. Besonders auch im Zusammenhang mit dem irreführenden Namen „Zugradar“ suggerierte diese Nebelkerze der Marketingabteilung eine Funktionalität, die nie geben war und mit der verwendeten Technik auch gar nicht möglich gewesen wäre.

Hoffentlich lernen andere davon! Denn es gibt noch viele andere, die diese Technik weiterhin verwenden, mit genauso irreführenden Namen. Ganz vorn mit dabei: der VBB. Seine „Live-Karte“ ist das exakt identische Produkt wie der DB-Zugradar. Auch hier, bei der sogenannten VBB-Fake-Live-Karte, sollte schnellstmöglich der Stecker gezogen werden!

Und auch all die anderen Unternehmen sollten sich in diesem Punkt mal ein Beispiel an der Ehrlichkeit der DB nehmen und es ihr gleichtun. Nichtsdestotrotz wäre eine Kartendarstellung der tatsächlichen Zugpositionen durchaus hilfreich und sinnvoll – dann aber bitte mit den echten, tatsächlichen GPS-Daten! Denn wenn eine Position auf einer Karte dargestellt wird, sollte sie auch stimmen!

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 4/2018 (November 2018), Seite 23

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten