Baureihe J

Endlich neue U-Bahn-Züge für Berlin

Nach jahrelangen Verzögerungen, verursacht durch eine überzogene Sparpolitik des Berliner Senats, eine verschleppte Ausschreibung und gerichtliche Auseinandersetzungen ist es nun soweit: Die BVG konnte Ende März 2020 die Bestellung für bis zu 1500 neue Wagen für die Berliner U-Bahn bei dem Schweizer Unternehmen Stadler auslösen, nachdem das Berliner Kammergericht einen Einspruch gegen ein Nachprüfungsverfahren des in der Ausschreibung unterlegenen Wettbewerbers Alstom in letzter Instanz zurückgewiesen hat.

Designvorschlag JK
Die Abbildungen zeigen erste Designvorschläge von Stadler für die nun endlich bestellten neuen U-Bahn-Züge der Baureihen J/JK. Insbesondere bei den Großprofilzügen fällt negativ auf, dass nur noch wenige Fenster vorgesehen sind. Grafik: Stadler Rail
Designvorschlag J
Die Abbildungen zeigen erste Designvorschläge von Stadler für die nun endlich bestellten neuen U-Bahn-Züge der Baureihen J/JK. Insbesondere bei den Großprofilzügen fällt negativ auf, dass nur noch wenige Fenster vorgesehen sind. Grafik: Stadler Rail

Der im Ausschreibungsverfahren unterlegene Wettbewerber Alstom hatte zunächst gegen die im Mai 2019 durch die BVG erfolgte Vergabe an die Schweizer Firma Stadler bei der Vergabekammer Berlin Einspruch eingelegt, der im Juni 2019 aber abgelehnt wurde. Daraufhin reichte Alstom Klage beim Berliner Kammergericht ein, die am 20. März abschließend und in letzter Instanz abgelehnt wurde.

Damit ist nun endlich der Weg frei für die größte zusammenhängende Fahrzeugbeschaffung, die es bei der BVG und vielleicht sogar europaweit überhaupt je gab. Bis zu 1500 U-Bahn-Fahrzeuge mit einem Gesamtvolumen bis 3 Mrd Euro für Klein- und Großprofil (Baureihe J/JK) können beschafft werden. Auch eine Ersatzteilversorgung für den Zeitraum der nächsten 32 Jahre wurde vertraglich geregelt.

Bestandteil des Rahmenvertrages ist eine feste Mindestbestellmenge von 606 Wagen im Wert von ca. 1,2 Mrd Euro, die in einem ersten Abruf für 376 Wagen für das Klein- und Großprofil ab 2022 von Stadler in Pankow produziert werden sollen. Zu einem späteren Zeitpunkt können die [...]




Dieser Artikel ist im Internet nicht komplett verfügbar. Sie finden ihn aber im aktuellen SIGNAL, erhältlich in vielen Zeitschriftenläden und Bahnhofsbuchhandlungen.
Oder Sie bestellen sich das SIGNAL immer
aktuell nach Hause für unschlagbare 18,50 EUR im Jahr:

>> weiter


IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 2/2020 (Juni 2020), Seite 20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildAugust 2020

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2020:

» Unterschreiben Sie für die Verkehrswende in Brandenburg!
» Betrieblich optimiert, Fahrgäste schikaniert



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten