Report

Ein Akt der Daseinsvorsorge – von Liberalen:
Vor hundert Jahren ging in Schöneberg bei Berlin Deutschlands erste kommunale U-Bahn in Betrieb

Hamburg arbeitete schon daran, auch Wilmersdorf, und Berlin sowieso. Doch die erste U-Bahn in Deutschland, die im Auftrag einer Stadt gebaut und auf deren Rechnung betrieben wurde, ging in Schöneberg in Betrieb, am 1. Dezember 1910. Mit großen Ambitionen und Hoffnungen entstand Berlins heutige U 4 – und wurde rasch zu einer ebenso großen Enttäuschung. Doch das Schattendasein machte sie zum idealen Versuchsfeld: Viele Neuerungen wurden hier erprobt oder als erstes eingeführt.

Empfangsgebäude U Innsbrucker Pl
Von 1954 bis 1979 diente dieses schmucke Empfangsgebäude in der Einmündung der Innsbrucker Straße als Zugang zum U-Bahnhof Innsbrucker Platz. Anschließend abgerissen, ist es heute weitgehend in Vergessenheit geraten. An seiner Stelle befindet sich jetzt ein Brunnen. Foto (1954): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv

Die knapp drei Kilometer lange, fünf Stationen umfassende Schöneberger U-Bahn zwischen Nollendorfplatz und heutigem Innsbrucker Platz entstand, um das westliche Stadtgebiet aufzuwerten, welches teils gerade bebaut worden war, teils noch der Bebauung harrte. Durch die Errichtung „vornehmer“ Häuser, insbesondere in Gestalt des Bayerischen Viertels, sollten noch mehr wohlhabende Berliner dazu verleitet werden, nach Schöneberg zu ziehen – und nicht etwa in die Nachbargemeinden Charlottenburg und Wilmersdorf. Schließlich finanzierten sich die Kommunen im Kaiserreich wesentlich durch einen Zuschlag auf die Einkommensteuer. Eine bequeme, leistungsfähige Verbindung in das damalige Berlin mit einer hochmodernen elektrischen Schnellbahn war ein wichtiges Werbeargument, zumal in einer Zeit, als die individuelle Motorisierung noch in den Kinderschuhen steckte.

Portal
Ein Markenzeichen der Schöneberger U-Bahn waren die pompösen Portale wie hier am Zugang zum Bahnhof Stadtpark (heute Rathaus Schöneberg). Foto (um 1910): Paul Wittig, Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin, Berlin 1922
Portal
2002 erhielt der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Eingang wieder eine repräsentative Form: an das historische Vorbild angelehnt, doch erkennbar der Gegenwart entstammend. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
Eingang
Sehr nobel: Der Fahrkartenschalter im Vorraum des Bahnhofs Stadtpark (heute Rathaus Schöneberg) war aus Eichenholz. Foto (11.11.1910): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
Eingang
Die gleiche Perspektive rund hundert Jahre später nach der im Jahre 2002 durchgeführten Neugestaltung des Vorraums, der zuvor sehr schäbig gewirkt hatte. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
U-Bahn-Bau
Baugrube der U-Bahn von der Münchener Straße (rechts) kommend durch die in diesem Bereich 1958 aufgehobene Speyerer Straße zum im Hintergrund befindlichen Bayerischen Platz. Außer den dort sichtbaren Häusern wurden alle Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört. Foto (23.4.1909): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
U-Bahn-Bau
Die U-Bahn entsteht parallel mit der Bebauung des Gebiets – ein Vorgehen, welches später in (West-) Berlin leider häufig keine Nachahmung fand: Arbeiten für die Schöneberger U-Bahn im Bereich der Innsbrucker Straße, wo am 8. September 1908 auch die Feier des ersten Spatenstichs stattgefunden hatte. Im Hintergrund West-, Nord- und Ostseite des Bayerischen Platzes. Foto (7.10.1908): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
Depot
Der bis 1926 bestehende Inselbetrieb erforderte eine eigene Werkstatt. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, lag sie dort, wo sich heute die Waldenburg-Schule und ihre Freiflächen befinden. Im Hintergrund rechts die jetzige Eisackstraße, die unter der Ringbahn hindurch zum heutigen Innsbrucker Platz führt. Foto (17.11.1910): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
Eingang
Geschmackvoll und gediegen: Der südliche Vorraum der Station Bayerischer Platz – beispielhaft für alle Stationen der Schöneberger U-Bahn. Der dementsprechend ganz ähnlich gestaltete nördliche Vorraum dieser Haltestelle ist der einzige, der bis heute erhalten geblieben ist. Foto (10.11.1910): Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
Möbel
Stationshäuschen und ebenfalls historischer Hydrantenschrank am Nordende der Bahnsteighalle Bayerischer Platz der U 4. Die Fliesen fertigte die für eine individuelle, lebhafte Gestaltung durch „Laufglasuren“ berühmte Werkstatt von Richard Mutz. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
Rückwand
Erst im Zuge von Umbau- und Renovierungsarbeiten wurden 2002 auf dem U-Bahnhof Rathaus Schöneberg die an den Enden der Bahnsteighalle erhaltenen historischen Fliesenverkleidungen wieder freigelegt, einschließlich der alten Stationsschilder, welche den bis 1951 gültigen Namen zeigen. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
Rückwand
Kostbarer sollten die Fliesenverkleidungen der Hintergleisflächen wirken als auf den U-Bahnhöfen im damaligen Berlin und in Charlottenburg. Die ungewöhnliche, da wenig zweckgerechte Verwendung von Frakturschrift auf dem Schild ist dem (Un-) Geist der Zeit geschuldet, in der die Station Hauptstraße ihren bis heute gültigen Namen erhielt: Mai 1933. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
Notruf
„Rufgerät mit gesonderter Alarmanlage für Notfälle“: Im Februar 1980 wurden auf den Stationen der U 4 diese Vorläufer der heutigen Informations- und Notrufsäulen installiert, jedoch erst zwei Jahre später in Betrieb genommen. Foto (1993): Jan Gympel
Eingang
Der neue, 2003 eröffnete nördliche Zugang zum U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz in der Motzstraße. Obwohl nahe der verkehrsreichen Martin-Luther-Straße gelegen, entstand er erst aus Sicherheitserwägungen. Im Hintergrund der alte Südzugang auf dem Namensgeber der Station. Foto (15.8.2010): Jan Gympel
Säule
Ursprünglich waren im Bereich der Bahnsteige die Köpfe aller Stützen so gestaltet wie hier auf der Station Viktoria-Luise-Platz zu sehen. Foto (15.8.2010): Jan Gympel

Schöneberg benötigte das Geld der neuen Bürger dringend, um seine Infrastruktur weiter auszubauen: Innerhalb weniger Jahre war aus der Klein- eine Großstadt geworden. Hatte sie 1890 noch 28 721 Einwohner gehabt, waren es 1910 schon 172 823. So diente denn die Schöneberger U-Bahn auch indirekt dem, was heutzutage „öffentliche Sicherung der Daseinsvorsorge“ heißt, als Teil einer Politik, die meinte, manche Aufgaben könne die öffentliche Hand besser als das private Unternehmertum erfüllen und müsse sie deshalb auch übernehmen. Dabei wurde die Stadt nicht etwa von den Sozialdemokraten beherrscht, sondern von Liberalen, angeführt von den Oberbürgermeistern Rudolph Wilde – der einen Monat vor der Eröffnung der U-Bahn überraschend starb – und Alexander Dominicus.

Baukosten werden unterschritten

Nachdem Verhandlungen insbesondere mit der privaten Hochbahngesellschaft, die die seit 1902 in Berlin und Charlottenburg eröffneten Strecken betrieb, zu keinem Erfolg geführt hatten, baute Schöneberg seine U-Bahn einfach selbst: Mit Siemens & Halske quasi als Generalunternehmer und einem provisorischen Endbahnhof am Nollendorfplatz. Mit pompösen Portalen aus Muschelkalk und an den Berliner und Charlottenburger U-Bahnhöfen orientierter Architektur, die in Details allerdings höheren Anspruch zeigte, etwa in kostbarer wirkenden Fliesenverkleidungen. Hinzu kam in Gestalt der Station Rathaus Schöneberg – bis 1951 nach dem zusammen mit der U-Bahn angelegten Stadtpark benannt – eine Sehenswürdigkeit und ein Kuriosum, verdankt sie ihre Lichtfülle doch dem Umstand, gleichzeitig über der Erde und im Tunnel zu liegen. All dies entstand fristgerecht innerhalb von weniger als 27 Monaten, und die veranschlagten Baukosten wurden nicht nur eingehalten, sondern sogar deutlich unterschritten.

Schönebergs Stadtväter hätten es sich wohl nicht träumen lassen, von wie wenig Erfolg ihr mutiger Schritt gekrönt werden würde: Die von Anfang an geplante Weiterführung in Berlins Mitte kam ebensowenig zustande wie die Verlängerung in das – heute weitgehend von Kleingärten eingenommene – Schöneberger Südgelände, wo ein weiteres „vornehmes“ Wohnviertel vorgesehen war. Die Schöneberger U-Bahn, als Mittelstück einer viel längeren Strecke gedacht, blieb ein Fragment. Abgesehen vom Bau der heutigen unterirdischen Bahnsteighallen am Nollendorfplatz, der 1926 endlich das Ende des Inselbetriebs brachte, wurde sie nie erweitert, und wenn die U 55 an das Netz angeschlossen wird, wird sie wieder Berlins kürzeste U-Bahn-Linie sein.

Verlängerung nach Lichterfelde und Weißensee?

Dabei war noch um 1920 nicht nur die Verlängerung in die alte City, wo wohl die meisten Neu-Schöneberger arbeiteten, in den Konzepten eines Groß-Berliner Schnellbahnnetzes aufgetaucht. Da man Radiallinien als ineffizient ansah, sollte die Strecke einerseits bis nach Lichterfelde, andererseits über die Linden zum Alexanderplatz führen und von dort nach Weißensee. Doch am Ende jenes Jahrzehnts spielte die Schöneberger U-Bahn in den großen Plänen nur noch eine kleine Rolle. Zum Verhängnis war ihr das Bestreben geworden, möglichst bald ans Netz der Hochbahngesellschaft angeschlossen zu werden, weshalb man deren technische Parameter übernommen hatte – also das heutige Kleinprofil der Berliner U-Bahn. Im Wachstumsund Weltstadtrausch der „Roaring Twenties“ galt der Bau solcher Strecken für Züge mit erheblich geringerem Fassungsvermögen als beim Großprofil jedoch als indiskutabel, zumal auf Trassen durch die Innenstadt.

Im „Zehlendorfer Plan“, dem allerersten Konzept für den Wiederaufbau Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg, sollte der Schöneberger Tunnel gar einer Schnellstraßenbahn überlassen werden. In den ab Mitte der fünfziger Jahre entwickelten „200-Kilometer- Plänen“ zum Ausbau des Berliner U-Bahn- Netzes war dann keine Verlängerung dieser Strecke mehr vorgesehen. Erst in den neunziger Jahren gab es wieder Überlegungen, ihr eine Station anzufügen: In der Genthiner Straße, nördlich der bis zur Lützowstraße reichenden Kehr- und Aufstellanlage, die um 1970 entstand, als die Schöneberger U-Bahn mitten im Bahnhof Innsbrucker Platz „abgewürgt“ wurde, um den Tunnel der Stadtautobahn zu bauen sowie ein Streckenstück für die damals geplante U 10. Heute soll diese von Weißensee kommende Linie statt nach Steglitz Richtung Wittenbergplatz führen und die Schöneberger U-Bahn könnte mit ihr am Lützowufer zusammentreffen. Irgendwann einmal.

Bereits seit 1951 bildet die Schöneberger U-Bahn wieder eine eigene Linie, die 1966 die Nummer 4 erhielt. Für eine Wiederaufnahme des durchgehenden Verkehrs von und nach Kreuzberg – 1992 vom Abgeordnetenhaus verlangt – fehlt am Nollendorfplatz eine Weiche. Das Verkehrsaufkommen auf der Strecke hielt sich wohl stets in Grenzen: Die von Anfang an vorgesehenen zweiten Ausgänge der Stationen Viktoria-Luise- Platz und Innsbrucker Platz entstanden erst in jüngster Zeit und allein aus Sicherheitserwägungen.

Erste „handytaugliche“ U-Bahn Europas

Das Schattendasein als wenig beachtete, oft belächelte, von Zwei-Wagen-Zügen bediente „Stummelstrecke“ bietet allerdings auch Chancen: Da die U 4 relativ unbedeutend ist, diente sie der BVG immer wieder als Versuchsfeld. So wurden hier ab 1957 Experimente zur Einsparung der Zugabfertiger unternommen. 1967 erhielt sie als erste Berliner U-Bahn-Linie Zugfunk, 1980 die Vorläufer der heutigen Informations- und Notrufsäulen, bald darauf erprobte man Komponenten für die „Zugfahrerselbstabfertigung“. 1981 bis 1995 fungierte die U 4 als Referenzstrecke für das automatische Betriebssystem SELTRAC, für welches hier der Funktions- und Sicherheitsnachweis erbracht wurde, 1995 wurde sie als erste U-Bahn-Linie in Europa „handytauglich“. Und 1999 stellte die BVG hier etwas vor, woran sich die Berliner in den nächsten Jahren (wieder) gewöhnen sollen: Wagen mit Hartschalensitzen.

Schneidige Kostenoptimierer haben die U 4 auch wiederholt als Stilllegungskandidaten ausgemacht. Da beruhigt der Brief, den Wilfried Kramer im August 2009 an den Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg Ekkehard Band schrieb: Der Marketingchef der BVG versicherte, diese habe nicht vor, die U 4 auf eigene Faust stillzulegen, sondern werde sie betreiben, solange der Berliner Senat dies bestelle.

In Kürze erscheint:

Jan Gympel:
100 Jahre Schöneberger U-Bahn,
Verlag Matthias Herrndorff,
Berlin, ca. 200 Seiten,
ca. 19,90 Euro,
ISBN 978-3-940386-01-4.

Erhältlich u. a. im Fahrgastzentrum im Bahnhof Berlin-Lichtenberg und unter www.bahnbuchshop.de

Jan Gympel

aus SIGNAL 6/2010 (Dezember 2010/Januar 2011), Seite 25-28

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten