Brandenburg

Chaos am Bahnhof Bernau geht weiter

Baustelle
Halt nur in eine Richtung: Die Züge in Richtung Eberswalde fahren immer noch nicht. Die Deutsche Bahn verschob die Fertigstellung um zwei Wochen. Foto: U. Winkler

Bernau (MOZ) Berufspendler aus Bernau sind derzeit nicht zu beneiden. Am Bahnhof wird gebaut, seit Wochen müssen Reisende mit Einschränkungen leben. Die Sperrung des Bahnsteiges wurde erneut verlängert. Viele Bahnkunden sind genervt.

Dusty Rutenberg muss täglich mit der Bahn von Bernau nach Berlin zur Universität. Die 21-Jährige ist sauer über die endlosen Bauarbeiten bei der Bahn, denn auf dem Rückweg nach Bernau muss sie nun die langsamere S-Bahn nehmen. Doch da auch andere Fahrgäste auf diese Alternative angewiesen sind, sei es in den Wagen der S-Bahn meist brechend voll. „Ab Gesundbrunnen hat man eigentlich gar keine Chance mehr auf einen Sitzplatz“, klagt die Bernauerin.

Noch schlimmer treffe es ihre Schwester, die von Bernau nach Angermünde zur Arbeit muss. „Die muss morgens mit dem Bus nach Biesenthal fahren und dort einsteigen. Das kostet sie eine halbe Stunde Zeit extra.“

Schlecht beziehungsweise gar nicht vorhanden sei auch die Informationspolitik der deutschen Bahn. „Ich habe selbst nur durch eine Freundin mitgekriegt, dass das Gleis immer noch gesperrt ist. Da hing wohl ein kleiner Zettel im Schaukasten“, sagt Dusty Rutenberg. Andere Bahnkunden seien über die provisorische Brücke auf den Bahnsteig geeilt, um dann festzustellen, dass die Züge nicht fahren.

Die schlechte Information kritisierten auch Bahnkunden, die sich an den Berliner Fahrgastverband IGEB gewandt haben. Der Verband konzentriert sich auf fahrgastrelevante Themen mit Berliner Bezug und nimmt für das Wohl der Fahrgäste Einfluss auf die Verkehrspolitik und auf die Verkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreiber und andere diesbezügliche Institutionen.

„Ein Bernauer hat vorgeschlagen, die S-Bahn sollen während der Bauzeit alle zehn statt alle 20 Minuten fahren. Doch das geht leider nicht, weil dafür ein Gleis fehlt“, erläutert der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Jens Wieseke. Eine weitere Forderung des Kunden jedoch sollte seiner Meinung nach sofort umgesetzt werden. „Er hat angeregt, die S-Bahn solle mit Vollzügen, also mit acht anstatt sechs Wagen zu fahren. Das ist auch etwas, was einfach und schnell umgesetzt werden könnte, um die Situation zu entlasten“, findet der Vertreter des Fahrgastverbandes.

Dass die vorgegebene Bauzeit um zwei Wochen nach hinten verschoben wurde, sei nichts Ungewöhnliches bei der Deutschen Bahn. „Das ist leider eine gute schlechte Tradition der Bahn.“

Auch die Situation für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen, für die die Behelfsbrücke ein unüberwindbares Hindernis darstellt, sei nicht hinnehmbar. „Die Bahn hat solche Kundengruppen einfach viel zu wenig im Auge“, bedauert Wieseke.

Von der oft mangelnden Absprache mit anderen Verkehrsbetrieben während Baumaßnahmen sind die Bernauer auch im kommenden Jahr betroffen. „Um Ostern herum wird zum einen der Ostring zwischen Schönhauser Allee und Treptower Park gebaut und gleichzeitig die U 2 zwischen Pankow und Senefelder Platz.“ Auch da werde es zu chaotischen Situationen kommen, prophezeit Wieseke.
MOZ vom 9. November 2011

Britta Gallerein
Märkische Oderzeitung

aus SIGNAL 5-06/2011 (Dezember 2011), Seite 35

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten