Berlin

SEV – steter Ärger

alttag
SEV der BVG (oben) und der S-Bahn (unten). Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Bus
Foto: Marc Heller
Haltestelle
In SIGNAL 3/2010 berichteten wir über den Ersatzverkehr für die U 2 und kritisierten: Verrückt: Eine ideale Haltestelle (Hintergrund), an der auch der Nachtbus hält, wurde für den Ersatzbus aufgegeben und hundert Meter weiter weg von der Kreuzung ohne Wetterschutz und Fahrgastinformation mitten auf dem Radweg aufgestellt (Vordergrund). Foto: Holger Mertens
Haltestelle
Na bitte, geht doch: Nachdem die IGEB-Kritik von der BVG noch am 6. August mit der nicht überzeugenden Begründung „Die Haltestelle wurde extra vor die Kuglerstraße gelegt, da die Busspur vor dem Ampelsignal endet und sich der Bus gefahrlos vom Haltestellenbereich in die linke Fahrspur zur Weiterfahrt einordnen kann.“ schriftlich zurückgewiesen wurde, hat man jetzt eingelenkt. Die Haltestelle ist nun wieder dort, wo sie hingehört – zum Vorteil aller. Foto: Holger Mertens

Es gibt nur wenige Schienenersatzverkehre (SEV), die noch schlechter liefen, als der Ende Mai 2010 eingerichtete SEV für den Pankower Abschnitt der U-Bahn-Line U 2, mussten wir in SIGNAL 3/2010 feststellen. An einigen Stellen hat die BVG inzwischen nachgebessert, so bei der Haltestelle Schönhauser Allee/ Bornholmer Straße (s. Fotos unten).

Verbessert wurde auch die Ausschilderung der SEV-Busse der BVG (siehe Foto rechts). Ein großer Mangel ist aber weiterhin das Fehlen der Zielangabe. Da die Busse nicht nur für U 2 und M 1, sondern auf einem Teilabschnitt auch SEV für die Straßenbahnlinie 50 fahren, wäre die einzig sinnvolle Beschilderung „U 2 U Senefelderplatz“ bzw. „U 2 Pankow Kirche“. In den anderen Linien müsste dann auf den SEV hingewiesen werden: „Bitte benutzen Sie den Ersatzverkehr der U 2 bis Eberswalder Straße und steigen dort in die M1 um.“ bzw. „Bitte benutzen Sie den Ersatzverkehr der U 2 bis Schönhauser Allee/Bornholmer Straße und steigen dort in die M 13 zum Virchow-Klinikum um.“ Weiterhin fehlt auch an den Haltestellen noch das Fahrtziel (siehe SIGNAL 3/2010 ), und an den meisten DAISY-Anzeigern wird nur ein verwirrender Text anstelle der Abfahrtszeit des Ersatzverkehrs angezeigt. Wegweiser von den Tram-Haltestellen zum Ersatzverkehr in die richtige Richtung fehlen ebenfalls.

Besser organisiert war der SEV, als die S-Bahn-Linie 3 aufgrund von Bauarbeiten vom 7. Mai bis 7. Juni auf dem Abschnitt zwischen Karlshorst und Ostkreuz unterbrochen war. Die Ausschilderung von und zu den Bussen war gut. Erleichternd kam hinzu, dass hier überwiegend ortskundige, SEVerprobte Stammkunden unterwegs waren. Das rechtfertigt allerdings nicht die extrem uneinheitliche und oft unzureichende Ausschilderung der SEV-Busse. Welche Vielfalt hier geboten wurde, zeigen eindrucksvoll die acht Fotos. Verwirrender geht es wohl nicht mehr.

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 4/2010 (September 2010), Seite 28

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten