Berlin

BVG verärgert U1-Fahrgäste

Nach monatelangen Bauarbeiten sollte die zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck unterbrochene U-Bahn-Linie 1 ab dem 21. Dezember wieder durchfahren. Aber am 18. Dezember teilte die BVG mit, dass wegen strengen Frostes die Bauweiche nicht ausgebaut werden könne. Außerdem sei die Wiederherstellung einer durchgehenden Gleisverbindung nicht möglich. „Ein Verschweißen der Schienenstränge ist bei derartig tiefen Temperaturen nicht zulässig, weil die Gefahr von Rissen bis hin zu Schienenbrüchen besteht.“

U1
Die Bauweiche auf der Landwehrkanalbrücke der U1 sollte kurz vor Weihnachten ausgebaut werden. Damit wäre die zweigleisige Befahrbarkeit zwischen Möckernbrücke und Gleisdreieck wieder hergestellt gewesen und die Baustelle beendet. Aber durch Frost verzögerte sich der Ausbau um 10 Wochen. Entsprechend verlängerte sich die U1-Unterbrechung. Foto: Florian Müller

Da das Winterwetter auch im Januar und Februar anhielt, verzögerte sich die Durchbindung der U1 entsprechend. Für dieses Wetter kann man die BVG natürlich nicht verantwortlich machen, aber es bleibt die Frage, warum die BVG eine Baumaßnahme an einer oberirdischen U-Bahn-Strecke ausgerechnet Mitte Dezember beenden wollte. Denn gerade in diesen Tagen vor Weihnachten gibt es in Berlin doch recht häufig die erste richtige Frostperiode.

Für den meisten Ärger aber sorgte die BVG-Öffentlichkeitsarbeit. Über Wochen wurde die Fahrplanauskunft im Internet nicht aktualisiert, die schon auf den Zustand nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten programmiert war. Doch die Lieferanten der Daten genossen ihren Weihnachtsurlaub. So darf ein Unternehmen, das von seinem Fahrpersonal einen 365-Tage-Dienst verlangt, nicht agieren. Außerdem hätte es der BVG gut zu Gesicht gestanden, sich bei den Fahrgästen wenigstens öffentlich zu entschuldigen.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 1/2010 (März 2010), Seite 24

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten