Planung

Neue Bahnhofsnamen? Vorschläge zur Diskussion

Hat Ihr Bahnhof die richtige Bezeichnung? fragte die SIGNAL-Redaktion in Heft 10/90. Dabei ging es vor allem um den Hauptbahnhof. Die Ergebnisse waren in SIGNAL 3/91 nachzulesen. Doch es gibt in Berlin auch viele S- und U-Bahnhöfe, bei denen eine Umbenennung erforderlich oder zumindest sinnvoll ist. Eine ganze Reihe von Vorschlägen liegen bereits vor. Strittig ist vor allem der Umfang. Es geht dabei auch um Traditionen und nicht zuletzt um Kosten. Während sich die BVG eine relativ umfangreiche Änderung vorstellen kann, neigt die DR eher zur Zurückhaltung. Die IGEB-Tendenz: Da ohnehin mehrere Bahnhofsnamen geändert werden müssen, sollte das Anlaß zu einer umfassenden Bereinigung von unsinnigen bzw. wenig informativen Bahnhofsnamen sein. In einem Kraftakt hat Berlins Nahverkehr ein neues Nummernkostüm erhalten. In einer ähnlichen Aktion, allerding nur zum Fahrplanwechsel, sollten nun auch Berlins Bahnhofsnamen bereinigt werden. Die Schnellbahnen sind primär Gebrauchsmittel, und deshalb müssen auch die Bezeichnungen der Bahnhöfe der Orientierung dienen. Die IGEB steht in dieser Frage bereits im Dialog mit BVG und DR und will Sie, die SIGNAL-Leser, gerne einbeziehen, bevor die Vorschläge den verantwortlichen Politikern unterbreitet werden.

Die IGEB hat für Änderungen der Bahnhofsnamen folgende Grundsätze, nach denen verfahren werden sollte. erarbeitet:

  • R-Bahnhöfe (Regionalbahnhöfe) sollten, wie Fernbahnhöfe, grundsätzlich Ortsbezeichnungen (z.B. Berlin-Karlshorst) tragen.
  • S-Bahnhöfe sollten in der Regel Ortsteilbezeichnungen (z.B. Friedenau) tragen.
  • Karte
    Die bevorstehende Tilgung politisch nicht mehr erwünschter Bahnhofsnamen in Ost-Berlin sollte zum Anlaß für eine grundlegende Überprüfung genommen werden. Auch in West-Berlin gibt es viele politische oder historische bedingte Bahnhofsnamen, die die Fahrgäste eher verwirren als informieren. So liegt der derzeit noch stillgelegte S-Bf. Eichbornstraße am Eichborndamm. Ein anderes Beispiel zeigt der Kartenausschnitt: Wer zu Pulitzstraße will, sollte nicht am U-Bf. Pulitzstraße, sondern am U-Bf. Birkenstraße aussteigen. Andernfalls ist ein längerer und unattraktiver Fußweg fällig. Um solche Irreführung zu vermeiden, schlägt die IGEB hier vor, den Bahnhof in Westhafen umzubenennen. Kartengrundlage: SenBauWohn V
  • U-Bahnhöfe sollten "Punkt"-Bezeichnungen (z.B. Adenauerplatz, Schäfersee oder Rathaus Neukölln), jedoch möglichst keine Namen von Straßen tragen, insbesondere wenn diese so lang sind wie z.B. die Wilmersdorfer Straße. In einer Stadt von der Größenordnung Berlins mit seinen zahlreichen Ortsteilen und Wiederholungen von Straßennamen wäre es außerdem hilfreich, vor den Namen des Bahnhofs den Ortsteilnamen zu setzen (z.B. Moabit Birkenstraße). Hierbei geht es um die Beschilderung. Beim Ausrufen der Stationsnamen sind ja ohnehin Kurzformen gebräuchlich.

Bei S- und U-Bahnhöfen an Fern- und Regionalbahnstationen sollte "Berlin-" (z.B. Berlin-Lichtenberg) und bei U-Bahnhöfen “Bahnhof” (z.B. Bahnhof Lichtenberg) vorangestellt werden.

Bei den ersten Bahnhöfen auf Berliner Stadtgebiet sollte "Berlin-” (z.B. Berlin-Lichtenrade) vorangestellt werden. Grundsätzlich hält die IGEB die Bereinigung der Zusatzbezeichnung “Berlin-" für geboten.

Wo es vertretbar scheint, können populäre historische Begriffe erhalten bleiben wie z.B. “Anhalter Bahnhof”. Hingegen sollte bei den vor allem in Ost-Berlin bevorstehenden “Rückbenennungen" die Gebräuchlichkeit im Vordergrund stehen. Es wäre nicht nützlich, wenn der S-Bf. Marx-Engels-Platz wieder “Börse" heißen würde, weil das namengebende Bauwerk dort nicht mehr steht und die Berliner Börse auch zukünftig am Bahnhof Zoologischer Garten zu finden sein wird.

Im Falle der Umbenennung von Bahnhöfen müssen die bisherigen Namen durchgestrichen werden und für eine Übergangszeit weiterhin sichtbar bleiben, damit die Fahrgäste sich auch nach der Umstellung noch zurechtfinden. Aus diesem Grunde sollten die Umbennungen auch rechtzeitig in der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden.

Nachfolgend werden die bestehenden Bahnhofsnamen und jeweils kursiv die IGEB-Änderungsvorschläge, die das Ergebnis interner Erörterungen sind, zur Diskussion gestellt.

1. Bahnhöfe, denen die Bezeichnung "Berlin-" bzw. "Potsdam-“ wegen ihrer derzeitigen bzw. künftigen Fernbahnaufgaben vorangestellt werden sollte:

  • S-Bf Alexanderplatz  Berlin Alexanderplatz
  • R-Bf Babelsberg  Potsdam-Babelsberg
  • F-/S-Bf Baumschulenweg  Berlin Baumschulenweg
  • S-Bf Papestraße  Berlin Südkreuz
  • S-Bf Witzleben/U-Bf Kaiserdammn  Berlin Messebahnhof

2. Bahnhöfe, denen die Bezeichnung “Berlin-” bzw. “Potsdam-" vorangestellt werden sollte, weil es die jeweils ersten Stationen im jeweiligen Stadtgebiet sind:

  • R-/S-Bf Ahrensfelde  Berlin-Ahrensfelde
  • R-Bf Albrechtshof  Berlin-Albrechtshof
  • R-Bf Drewitz  Potsdam-Drewitz
  • S-Bf Düppel  Berlin-Düppel
  • R-Bf Griebnitzsee  Potsdam-Griebnitzsee
  • R-/S-Bf Hohenschönhausen  Berlin-Hohenschönhausen
  • S-Bf Lichterfelde Süd  Berlin-Lichterfelde Süd oder Berlin Thermometetsiedlung
  • R-Bf Staaken  Berlin-Staaken
  • R-Bf Wildpark  Potsdam-Wildpark
  • S-Bf Wilhelmshagen  Berlin-Wilhelmshagen

3. Bei nachstehenden Bahnhöfen kann die Bezeichnung “Berlin-” entfallen, weil es innerstädtische S-Bahnhöfe sind:

  • Berlin-Adlershof Adlershof
  • Berlin Frankfurter Allee Frankfurter Allee
  • Berlin-Friedrichshagen Friedrichshagen
  • Berlin-Gartenfeld Gartenfeld
  • Berlin-Grunewald Grunewald
  • Berlin-Halensee Halensee
  • Berlin-Hermsdorf Hermsdorf
  • Berlin-Köpenick Köpenick
  • Berlin Lehrter Stadtbahnhof Lehrter Stadtbahnhof
  • Berlin-Marienfelde Marienfelde
  • Berlin-Marzahn Marzahn
  • Berlin-Neukölln Neukölln
  • Berlin-Pankow Pankow
  • Berlin-Reinickendorf Reinickendorf
  • Berlin-Rummelsburg Rummelsburg
  • Berlin-Schlachtensee Schlachtensee
  • Berlin-Spindlersfeld Spindlersfeld
  • Berlin-Siemensstadt Siemensstadt
  • Berlin-Staaken Gartenstadt Staaken
  • Berlin-Tegel Tegel
  • Berlin-Tempelhof Tempelhof
  • Berlin-Wedding Wedding

4. U-Bahnhöfe, bei denen wegen ihrer Lage an Fern-, R- bzw. S-Bahnhöfen der Zusatz "Bahnhof" vorangestellt werden sollte:

  • U-Bf Wilmersdorfer Straße Bahnhof Charlottenburg
  • U-Bf Neukölln
  • Bahnhof Neukölln
  • U-Bf Tempelhof Bahnhof Tempelhof
  • U-Bf Wedding Bahnhof Wedding

5. Umsteigebahnhöfe, die eine einheitliche Bezeichnung erhalten sollten:

  • S-Bf Berlin-Wilmersdorf/U-Bf Bundesplatz Bundesplatz
  • S-Bf Großgörschenstraße Yorckstraße Wannseebahn
  • S-/U-Bf Yorckstraße Yorckstraße Anhalter Bahn oder Nord-Süd-Bahn
  • U-Bf Heidelberger Platz/S-Bf Schmarendorf Heidelberger Platz
  • U-Bf Rathaus Steglitz/S-Bf Berlin-Steglitz Rathaus Steglitz
  • S-Bf Warschauer Straße/U-Bf Warschauer Brücke Warschauer Brücke
  • S-Bf Wittenau (Kremmener Bahn) Karl-Bonhoeffer-Klinik

6. R-, S- und U-Bahnhöfe, die eine genauere "Punkt"-Bezeichnung erhalten oder deren Namen berichtigt oder bereinigt werden sollten:

  • S-Bf Berlin-Lichterfelde West Dahlem-Lichterfelde
  • S-Bf Berlin-Spandau Stresow
  • S-Bf Beusselstraße Moabit-Plötzensee oder unverändert oder?
  • U-Bf Blaschkoallee Buschkrug
  • U-Bf Cottbusser Platz Cottbuser Platz
  • S-Bf Eichbornstraße Eichborndamm
  • S-Bf Eichkamp Deutschlandhalle
  • R-Bf Elstal Dyrotz
  • R-Bf Falkenhagen Falkensee-Waldheim
  • R-Bf Falkensee Falkensee Stadt
  • R-Bf Finkenkrug Falkensee-Finkenkrug
  • U-Bf Franz-Neumann-Platz - Am Schäfersee Schäfersee
  • U-Bf Görlitzer Bahnhof Görlitzer Park
  • S-Bf Grünbergallee Berlin-Bohnsdorf
  • U-Bf Hansaplatz Hansaviertel
  • S-Bf Heerstraße Teufelsseestraße oder Teufelsberg
  • U-Bf Hellersdorf Rathaus Hellersdorf
  • U-Bf Johannisthaler Chaussee Neu-Buckow oder unverändert oder?
  • U-Bf Jakob-Kaiser-Platz Jungfernheide oder Paul-Hertz-Siedlung
  • S/U-Bf Jungfernheide Schloßgarten Charlottenburg
  • U-Bf Karl-Marx-Straße Alt-Rixdorf
  • U-Bf Kottbusser Tor Cottbuser Tor
  • U-Bf Mehringdamm Rathaus Kreuzberg
  • U-Bf Olympia-Stadion Olympiastadion Ost
  • S-Bf Pankow-Heinersdorf Heinersdorf
  • U-Bf Pankow (Vinetastraße) Pankow Vinetastraße
  • S-Bf Priesterweg Insulaner
  • S-/U-Bf Putlitzstraße Westhafen
  • U-Bf Reinickendorfer Straße Weddingplatz oder Fennstraße oder Erika-Heß-Stadion oder?
  • U-Bf Richard-Wagner-Platz Rathaus Charlottenburg
  • U-Bf Seidelstraße Otisstraße
  • S-Bf Storkower Straße (nach dem Gewerbegebiet benennen)
  • U-Bf Thielplatz Thielpark
  • S-Bf Tiergarten Großer Tiergarten
  • S-Bf Unter den Linden Brandenburger Tor oder unverändert
  • S-Bf Wittenau (Nordbahn) Märkisches Viertel

7. Umbenennungen oder Ergänzungen zur Vermeidung von Verwechslungen:

  • U-Bf Augsburger Straße Charlottenburg Augsburger Straße
  • U-Bf Berliner Straße Badensche Straße oder Wilmersdorf Berliner Straße
  • U-Bf Bernauer Straße Wedding Bernauer Straße
  • S-Bf Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide Schöneweide Betriebsbahnhof
  • S-Bf Betriebsbahnhof Rummelsburg Rummelsburg Betriebsbahnhof
  • U-Bf Birkenstraße Moabit Birkenstraße
  • U-Bf Bismarckstraße Charlottenburg Bismarckstraße
  • U-Bf Eisenacher Straße Schöneberg Eisenacher Straße
  • U-Bf Frankfurter Tor Rathaus Friedrichshain
  • S-Bf Hermannstraße Neukölln Hermannstraße
  • U-Bf Hohenzollernplatz Wilmersdorf Hohenzollernplatz
  • U-Bf Klosterstraße Stadthaus oder unverändert
  • U-Bf Kochstraße Kreuzberg Kochstraße
  • U-Bf Kottbusser Damm Schönleinstraße
  • U-Bf Kurfürstenstraße Tiergarten Kurfürstenstraße
  • U-Bf Leopoldplatz Wedding Leopoldplatz
  • U-Bf Nordbahnhof Naturkundemuseum oder Zinnowitzer Straße
  • U-Bf Olympia-Stadion Olympiastadion Ost
  • U-Bf Oranienburger Tor Friedrichstadtpalast oder unverändert
  • U-Bf Pankstraße Wedding Pankstraße
  • U-Bf Prinzenstraße Böcklerpark
  • U-Bf Scharnweberstraße Reinickendorf Scharnweberstraße
  • U-Bf Schloßstraße Steglitz Schloßstraße
  • U-Bf Seestraße Wedding Seestraße
  • U-Bf Strausberger Platz Friedrichshain Strausberger Platz
  • U-Bf Tegel Alt- Tegel
  • U-Bf Uhlandstraße Charlottenburg Uhlandstraße
  • U-Bf Voltastraße Usedomer Straße oder Wedding Voltastraße
  • R-Bf Wustermark Rbf Elstal

8. Bahnhöfe, deren Umbenennung durch die politischen Veränderungen erforderlich oder zumindest zweckmäßig ist:

  • U-Bf Albert-Norden-Straße Teterower Ring
  • S-Bf Bruno-Leuschner-Straße (entsprechend Straßenumbenennung)
  • U-Bf Dimitroffstraße Eberswalder Straße
  • S-Bf Ernst-Thälmann-Park Greifswalder Straße
  • U-Bf Heinz-Hoffmann-Straße Feldberger Ring
  • S-Bf Leninallee Landsberger Chaussee
  • U-Bf Marchlewskistraße Weberwiese
  • S-Bf Marx-Engels-Platz Museumsinsel oder Haekescher Markt
  • U-Bf Otto-Grotewohl-Straße (entsprechend Platzumbenennung)
  • S-Bf Otto-Winzer-Straße (entsprechend Straßenumbenennung)
  • U-Bf Paul-Verner-Straße (entsprechend Straßenumbenennung)
  • U-Bf Platz der Luftbrücke Flughafen Tempelhof
  • F-/R-Bf Potsdam Hbf Potsdam Pirschheide
  • U-Bf Stadion der Weltjugend Schwartzkopffstraße

Soweit die IGEB-Vorschläge. Nun ist Ihre Meinung gefragt: Die IGEB sammelt noch bis 15. Juli 1991 Vorschläge und Kritik. Bitte schreiben Sie uns, entweder: Lindower Str. 1-7, W-1000 Berlin 65 oder: Straße der Pariser Kommune 12, O-1017 Berlin.

IGEB

aus SIGNAL 5/1991 (Juli 1991), Seite 15-17

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten