Berlin

Straßenbahn-Beschleunigung im Berliner Fahrgast-Alltag

Seit einiger Zeit gibt es an vielen Stellen der Stadt sichtbare Fortschritte bei der Straßenbahn-Beschleunigung. Doch auch bei den beschleunigten Abschnitten gibt es wiederum Nachbesserungsbedarf, der bei besserer Planung vermeidbar wäre! Aber urteilen Sie selbst.

Ampel
Foto: Johann-Christian Hanke
Ampel
Foto: Johann-Christian Hanke
Ampel
Die Bahn (Linien 2, 3, 4) in Richtung Weißensee steht abfahrbereit in der Greifswalder Straße, Haltestelle Hufelandstr. Der Fahrgastwechsel ist vorüber, die letzten Fahrgäste verlassen die Station. Doch warum fährt die Bahn nicht? Die Antwort ist ganz einfach: Erst muss die Gegenbahn abgewartet werden! Seit die Senatsverkehrsverwaltung in der Greifswalder Straße Ecke Marienburger Straße/Hufelandstraße 1996 die stadteinwärts führende Kfz-Linksabbiegerspur auf die ehemals separate Trasse der Straßenbahn verschwenkt hat, kommt es regelmäßig zu dieser kuriosen Situation. Foto: Johann-Christian Hanke
Kreuzung
Seestraße Ecke Reinickendorfer Straße: Warum rollt der Autoverkehr, doch für die Bahn der Linie 23 heißt es Gesperrt? Weil die Anforderung versagt hat! Da an dieser Stelle nicht einmal ein manueller Anforderungsschalter vorgesehen ist, kann die Bahn lange warten. Versagende Anforderungen sind ein recht häufiges Problem. Foto: Johann-Christian Hanke
Kreuzung
Die Linie 20 in der Danziger, Petersburger und Warschauer Straße sollte Mitte der 1990er Jahre als erste Linie überhaupt beschleunigt werden. Heute zählt sie immer noch zu den langsamsten Linien. Nun wird endlich auch der südliche Teil beschleunigt. Das Foto zeigt den Ampelumbau an der Petersburger Straße/Staßmannstraße. Mit jedem Umbau sind auch umfangreiche Straßenbau-Maßnahmen verbunden. Foto: Johann-Christian Hanke
Straße
Foto: Johann-Christian Hanke
Straße
Die Linie 68 ist zweifellos die schnellste Straßenbahn-Linie Berlins. Doch in der Grünauer Straße vor der Glienicker Straße wird sie ausgebremst. Die Vorampel soll den Fußgängern Schutz gewähren - leider war sie bisher noch nie in Betrieb. Nun ist die Bahn abfahrbereit, doch dann springt die Hauptanlage auf Rot. Das heißt es warten für die Straßenbahn. Foto: Johann-Christian Hanke

IGEB Abteilung Stadtverkehr

aus SIGNAL 2/2002 (April/Mai 2002), Seite 14-15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten