Aktuell

Berlin: S-Bahn fährt wieder Westhafen - Gesundbrunnen

Jetzt ist der S-Bahn-Ring wieder komplett!

Endlich! Nach fast 41 Jahren ist sie wieder komplett: die Berliner Ringbahn. Das System der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen galt jahrzehntelang als vorbildlich, da es für die Verteilung des Verkehrs sorgte und durch Querverbindungen kurze Wege erlaubte. Dann kamen Krieg, Teilung und Mauerbau.

Zugzielanzeiger mit Ring
Foto: Marc Heller
Zugzielanzeiger mit Ring
Foto: Marc Heller

Die S-Bahn wurde zum Spielball des Kalten Krieges. Am 13. August 1961 teilte die Mauer den Ring in zwei Hälften. Im Westen begann der Niedergang, dem 1980 die Stillegung folgte. Zwei Drittel der Strecke lagen nun brach, Berlins Verkehrsorganismus war empfindlich gestört.

Anfang 1989 - an den Mauerfall im gleichen Jahr glaubte noch niemand - begann der Wiederaufbau des Südrings. Lange hatten sich viele Politiker, Baufirmen und Verkehrsplaner dagegen gewehrt. Im Dezember 1993 war dann der erste Abschnitt der Ringbahn vollendet. Die Züge fuhren wieder von Westend über Neukölln bis Baumschulenweg. Zugleich war damit eine wichtige Verbindung zwischen den früheren Stadthälften wiederhergestellt und weitere folgten, die Verbindung zwischen Neukölln und Treptower Park über Sonnenallee war der erste Lückenschluß zwischen Süd- und Ostring. Im September 2001 fuhren dann nach 40 Jahren wieder Züge von Schönhauser Allee nach Gesundbrunnen.

S-Bahn am Ring
Ein legendärer Stadtbahner um 1985 auf dem Ostring. Foto: Archiv Berliner S-Bahn-Museum

Nun ist die letzte Lücke, ist der Ring vollständig geschlossen. Die Ringbahn kann wieder im vollen Umfang ihre Funktion als Querverbindung zwischen den Radialstrecken und als Bindeglied zwischen vielen Berliner Ortsteilen wahrnehmen. Die S-Bahn ist wieder ein selbstverständlicher und für die Lebensqualität wichtiger Teil der Stadt. Sie ist Normalität!

Wir wünschen der Ringbahn allzeit gute Fahrt!

Berliner S-Bahn-Museum

aus SIGNAL 3/2002 (Juni/Juli 2002), Seite 4

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten