Berlin

Verteilung der Niederflurfahrzeuge (NF) auf das Gesamtnetz

Seit 1994 fahren in Berlin Niederflur-Straßenbahnen vom Typ GT6N. Demnächst wird ihre Gesamtzahl 150 betragen. Noch mindestens für ein Jahrzehnt ist es jedoch nicht absehbar, dass im Gesamtnetz genügend Niederflurfahrzeuge vorhanden sind. Hier rächen sich Entscheidungen, die bereits eine Reihe von Jahren zurückliegen. So wäre eine Möglichkeit gewesen, für die Fahrzeuge vom Typ KT4D Niederflurmittelteile in ausreichender Zahl zu beschaffen. Darüber hinaus wäre es besser gewesen, anstelle der Modernisierung der inzwischen abgestellten Beiwagen vom Typ B6 Niederflurbeiwagen zu beschaffen. So wäre für das Gesamtnetz eine ausreichendes Niederflurangebot möglich gewesen.

Damit alle Straßenbahn-Nutzer in den Genuss von niederflurigen Fahrzeugen kommen, sollten diese möglichst auf das Gesamtnetz verteilt werden. Damit ist aber eine grundsätzliche Neuverteilung des Wagenparks verbunden. In der nachfolgenden Tabelle ist ein Vorschlag für eine solche Verteilung dargestellt.

Liniengrafik

Dazu vorab einige Bemerkungen. Ausgangspunkt ist ein angenommener Netzzustand in 2003:

  • Die Linie 1 und 53 fahren zum Alexanderplatz, auf beiden Linien werden Zweirichtungs-Fahrzeuge (NF) benötigt.
  • Die 52 ersetzt die 53 im Innenstadtbereich (abweichend von der BVG-Planung).
  • Die 13 fährt anstatt zur Schwartzkopffstraße zum Kupfergraben.
  • Neben der 1 und der 53 werden die ZR-Fahrzeuge, von denen insgesamt 45 vorhanden sein werden, auch auf der Linie 20 eingesetzt.
  • Auf den Linien 3 und 8 kommt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Falle des Einsatzes des GT6 nur ein Einsatz in Doppeltraktion in Frage.
  • Bei einer zugrunde gelegten Fahrzeugverfügbarkeit von 90 Prozent stehen insgesamt 135 Niederflur-Fahrzeuge für den Einsatz zur Verfügung.

Mit einem solchen Einsatz würde fast das gesamte Streckennetz regelmäßig (also mindestens alle 20 Minuten) mit Niederflur-Fahrzeugen befahren werden.

Es gibt folgende Ausnahmen:

Niederflur-Straßenbahn
Niederflur-Straßenbahn: Zweirichtungs-Variante. Foto: Marc Heller
  • Linie 61: Hirschgarten-Dreieck <=> Rahnsdorf, Waldschänke
  • Linie 52: Pastor-Niemöller-Platz <=> Schillerstraße
  • Linie 52: Pastor-Niemöller-Platz <=> Schillerstraße
  • Auf den Abschnitten Berliner Allee/Buschallee <=> Pasedagplatz und S-Bahnhof Schöneweide <=> Johannisthal verlaufen weitgehend parallel Buslinien, die mit niederflurigen Fahrzeugen bedient werden. Auf einen Einsatz von GT6N kann daher verzichtet werden.
Vorschlaf für Einsatz der Niederflurfahrzeuge
IGEB-Vorschlag für den Fahrzeugeinsatz von Niederflurfahrzeuge (NF) im Berliner Netz. Foto: Alexander Frenzel

Bei zukünftigen Fahrzeugbeschaffungen ist zu beachten, dass neben dem ca. 27 Meter angen sechsachsigen GT6N auch beispielsweise vier- und achtachsige Fahrzeuge mit Fahrzeuglängen von ca. 18 Meter bzw. 40 Meter beschafft werden, da durch die festgelegte Fahrzeuglänge beim GT6 auf einigen Linien ein Überangebot entsteht (zum Beispiel in Köpenick, besonders in den Abendstunden) und auf anderen ein zu niedriges Platzangebot herrscht (zum Beispiel Linie 6), wobei der dann nötige Einsatz von Doppeltraktionen zu viele Fahrzeuge an diese eine Linie binden würde, was eine Verteilung im Gesamtnetz wieder unmöglich macht.

Einem NF-Einsatz im Wege stehen könnten jetzt allerdings noch der schlechte Zustand von Gleisanlagen. Das dürfte beispielsweise die 68 in der Regattastraße in Grünau betreffen, wo noch Großverbund-Platten liegen. Ein Einsatz ist hier aber unmittelbar nach entsprechender Gleissanierung vorzusehen.

IGEB, Abteilung Stadtverkehr

aus SIGNAL 3/2002 (Juni/Juli 2002), Seite 19-20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten