Aktuell

Land unter!

Das Hochwasser der vergangenen Wochen hat immense Schäden hinterlassen. In den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen sind nicht nur Menschenleben als Opfer zu beklagen, vielerorts wurde auch die Infrastruktur arg in Mitleidenschaft gezogen oder zerstört.

Während mit großer Selbstverständlichkeit die komplette, lückenlose und sofortige Wiederherstellung des gesamten betroffenen Straßen- und Autobahnnetzes ohne Diskussionen im Vordergrund steht, wird der Wiederaufbau des betroffenen Eisenbahnnetzes häufig infrage gestellt.

Unterschwemmte Gleise
Die verbandseisgene Döllnitzbahn ist beim Hochwasser noch mit einem blauen Auge davongekommen. Die Döllnitz, sonst etwa zwei Meter breit, schwoll auf bis zu 30 Meter an und trat über ihre Ufer. (Foto: Dammunterspülung in Altmügeln). In den nächsten Tagen soll das Hilfsprogramm des Freistaates Sachsen und des Zweckverbands Nahverkehrsraum Leipzig für die Wiederherstellung sorgen. Ab Mitte September 2002 wird die Döllnitzbahn dann wieder fahren. Foto: G. Franke, Mügeln

Zynisch klingt es, wenn die Zerstörungen gerade der die Fläche erschließenden Nebenstrecken als Chance oder als willkommene Flurbereinigung angesehen werden. Woher kommen die Naturkatastrophen? Viele Politiker haben scheinbar noch nicht erkannt, dass auch ein Umdenken - und ein entsprechendes Handeln - im Verkehrssektor mittelfristig dem Klimarenfalls wird das voreilig als „Jahrhunderthochwasser" bezeichnete Ereignis der letzten Wochen sicherlich nicht das letzte schwere Naturereignis sein.

Züge konnten nicht weiträumig umgeleitet werden, weil es Umleitungsstrecken, sofern sie über Nebenbahnen führen, nicht mehr gibt und Infrastruktur großflächig (zum Beispiel Kreuzungsmöglichkeiten) zurückgebaut wurden.

Ende August 2002 waren immer noch viele Strecken durch Hochwasser und Unterspülungen direkt oder indirekt betroffen und deshalb gesperrt. Ein Wiederaufbau scheint bei einigen - je kleiner und „unwichtiger" desto gefährdeter - fraglich.

Gesperrt waren bei Redaktionsschluss unter anderem folgende Strecken (nach Angaben der Deutschen Bahn AG):

  • Dresden - Prag zwischen Pirna und Schöna Grenze,
  • Dresden - Chemnitz zwischen Dresden-Altstadt und Klingenberg-Colmnitz,
  • Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf (Schmalspurbahn),
  • Heidenau - Altenberg (Erzgebirge),
  • Meißen - Leipzig zwischen Nossen und Großbothen,
  • Leipzig - Dresden zwischen Riesa und Abzweig Zeithain Bogendreieck,
  • Leipzig - Falkenberg (Elster) zwischen Eilenburg und Eilenburg Ost,
  • Bitterfeld - Jüterbog zwischen Radis und Lutherstadt Wittenberg,
  • Lüneburg - Lübeck zwischen Lüneburg und Buchen,
  • Lüneburg - Dannenberg Ost

DBV Sachsen

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 6

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten