Aktuell

Interconnex ab 15. Dezember mit weiteren Zielen

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 wird die Connex-Gruppe ihre zweite Interconnex-Verbindung zwischen Görlitz, Berlin und Stralsund anbieten und damit ein erfolgreiches Produkt ausbauen. Ab 01.03.2003 kommt eine dritte Linie zwischen Rostock, Berlin und Köln hinzu.

Interconnex-Zug
Zugstiegstüren des Interconnex mit Markierungen der Zugkategorien Traveller und Economy. Foto: Florian Müller
Tabelle mit Abfahrtszeiten
Tabelle auf Seite 8
Karte
Linienskizze des Interconnex von Zittau nach Cottbus. Weiter geht es einmal täglich von Cottbus aus nach Berlin, freitags bis montags sogar bis nach Stralsund. Aus Richtung Stralsund/Berlin entsprechend. Zeichnung: Agentur Querverbindungen
Tabelle
Tabelle auf Seite 9
Tabelle
Tabelle auf Seite 10
Interconnex-Zug am Bahnhof
Interconnex in Rostock. Foto: Florian Müller

Weiterhin bestehen bleibt die bei den Bahnkunden beliebte erste Interconnex-Verbindung Gera - Berlin - Rostock mit folgendem Fahrplan: Die Abfahrt in Gera erfolgt dabei rund eine Stunde, in umgekehrter Richtung 50 Minuten später als bisher. Dieses Zugpaar fährt auch im Fahrplanjahr 2003 täglich.

Der Start der neuen Verbindung zwischen Zittau, Görlitz und Stralsund steht im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der Lausitzbahn. Diese hatte Anfang des Jahres vom Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) den Zuschlag für die Durchführung des Betriebes auf der 127 Kilometer langen Strecke zwischen Cottbus, Weißwasser, Görlitz und Zittau erhalten. So wird der neue Interconnex zwischen Zittau und Cottbus als Regionalzug der Lausitzbahn verkehren, ab Cottbus als Interconnex. Es werden dafür moderne Triebwagen vom Typ „Desiro" mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h eingesetzt. Bei Fahrten über die Verkehrsverbundgrenzen hinaus kommt das von der ersten Interconnex-Verbindung Gera - Berlin - Rostock bekannte, günstige Tarifsystem zur Anwendung. Die Fahrkarten sind ohne Aufpreis im Zug erhältlich. Ab Dezember gibt es Fahrkarten außerdem in Reisebüros und beim Connex-Kundencenter mit der Telefonnummer 01805/ 101616 (0,12 Euro/Minute).

Zwischen Zittau und Berlin wird diese Verbindung täglich angeboten, zwischen Berlin und Stralsund am Freitag, Sonnabend, Sonntag und Montag (siehe Tabelle auf Seite 9).

Ab 1. März 2003 wird dann das dritte, täglich verkehrende Interconnex-Zugpaar angeboten mit dem Laufweg Rostock - Berlin - Köln. Auf dieser Relation kommen lokbespannte Züge zum Einsatz, Fahrplan siehe Tabelle auf Seite 10.

Durch dieses Zugpaar wird zusammen mit der Verbindung Gera - Rostock zwischen Bitterfeld, Berlin und Rostock je ein Interconnex sowohl morgens als auch abends in beiden Richtungen fahren - eine erfreuliche Verbesserung!

Zu Lasten der Bahnkunden geht dagegen die Entscheidung der Deutschen Bahn, die Interconnex-Züge nicht in die Auskunftsmedien (zum Beispiel Kursbuch, Fahrplan-CD-ROM) aufzunehmen. Bezüglich dieser Medien haben die Geschäftsbereiche DB Reise & Touristik AG und DB Regio AG als Herausgeber - trotz Bahnreform - praktisch noch immer das Informationsmonopol. Wie in SIGNAL 05/2002 bereits beschrieben, müßte diese Aufgabe eigentlich von der DB Netz AG als dem zuständigen Infrastruktur-Unternehmen wahrgenommen werden. Der Handlungsbedarf ist hier offenkundig, denn übergeordnetes Ziel muß schließlich sein: Mehr Verkehr auf die Schiene bringen, weniger dafür auf die Straße!

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 6/2002 (Januar 2003), Seite 8-10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten