Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL November 2002

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Deutscher Schienenverkehrs-Preis 2002 (S. 04) >>

Neuer Regionalzug? (S. 04) >>

Arbeitsplätze (S. 04) >>

Fahrplan 2003 (S. 04) >>

Schwarzfahrer zahlen drauf! (S. 04) >>

PEP im Fernverkehr der DB AG (S. 05-07) >>

Vetternwirtschaftsverordnung erlassen (S. 08-09) >>

Alle Artikel des Heftes

Kurz notiert

Deutscher Schienenverkehrs-Preis 2002

Kurz notiert

Neuer Regionalzug?

Kurz notiert

Arbeitsplätze

Kurz notiert

Fahrplan 2003

Kurz notiert

Schwarzfahrer zahlen drauf!

Aktuell

PEP im Fernverkehr der DB AG


Das neue Preissystem unter die Lupe genommen

Aktuell

Vetternwirtschaftsverordnung erlassen


Neues zur Vergabe von Leistungen im Schienenpersonen-Nahverkehr. Nach Ansicht des DBV ist damit die Bahnreform in einem weiteren Bereich gescheitert.

Überregional

Touristische Direktverbindungen 2003


Schwerpunktmäßig mit dem Ersatz des Interregio-Angebots durch Intercity- oder Verbindungen des Regionalverkehrs sind bereits bzw. werden noch weitere Direktverbindungen in Urlaubsgebiete entfallen. Die entsprechenden Planungen bezüglich touristischer Direktverbindungen sind nachfolgend für das kommende Fahrplanjahr zusammengestellt. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich Verbindungen des Tages-Binnenverkehrs.

Überregional

Fernverkehrs-Fahrplankommission tagte

Überregional

DB-Bauprojekte in Ostdeutschland

Überregional

Hybrid-Straßenbahn Twino in Nordhausen


Nachdem lange Zeit fast nur eine Erschließung durch den Motorisierten Individualverkehr (MIV) oder mittels Busverkehr inklusive aller daraus resultierenden Nachteile favorisiert wurde, hat in den letzten Jahren ein Umdenkprozess eingesetzt.

Überregional

Blick in den Tarif- und Verkehrsanzeiger

Überregional

Zum Rechtscharakter des Kursbuches


Ausgangspunkt der Überlegung ist, dass auch nach der Bahnreform das Kursbuch weiterhin vom Monopolisten DB AG - konkret von der Reise und Touristik AG und DB Regio AG - herausgegeben wird.

Schienenverkehrswochen 2002

Privatwirtschaftlicher Fernverkehr Konkurrenz oder Partner


Unter diesem Titel veranstaltete der Regionalverband Potsdam-Mittelmark am 19. September 2002 im Rahmen der diesjährigen Deutschen Schienenverkehrs-Wochen eine Diskussionsveranstaltung im Bahnhof Flughafen Schönefeld.

Überregional

Stinnes wird Kombinatsleitbetrieb


Wer hätte das gedacht! Der Straßengüterverkehr hat jetzt die Schiene geschluckt.

Überregional

Telekom wurde Werbung für DB-Auskunft verboten


Die Deutsche Telekom darf nicht mehr damit werben, über ihre eigene Auskunft 11833 direkt zur Auskunft der Deutschen Bahn AG zu vermitteln, ohne schon in der Werbung auf die höheren Entgelte hinzuweisen. Bisher fehlte ein Hinweis darauf, dass pro Minute 99 Cent zu zahlen seien.

Berlin

Rückblick auf die Fahrzeugausstellung in der S-Bahn-Betriebswerkstatt Schöneweide

Schienenverkehrswochen 2002

Wo in Berlin die ICE-Züge gewartet werden


Am 16. und 18. September 2002 fanden anläßlich der 19. Schienenverkehrs-Wochen zwei interessante und gut besuchte Besichtigungen der ICE-Triebzuganlage Berlin-Rummelsburg statt.

Berlin

Umsetzung der Behindertengerechten Stadt bei der Berliner S-Bahn

Berlin

Berlin-Buch: Verbesserungen im Bus-Fahrplan


Seit dem 18. August 2002 können die Nutzer der Haltestelle Klinikum Pölnitzweg aufatmen: Der Busfahrplan für den Bereich Buch entspricht jetzt besser den realen Bedürfnissen. Nach Fahrgastbeschwerden reagierte die BVG unkompliziert.

Berlin

Landkreis Barnim hat Busverbindung nach Berlin gekappt


IGEB-Pressedienst

Berlin

Ein Rundgang über den S-Bahnhof Friedrichstraße (unten)


Schön und mangelhaft

Berlin

Noch ein Hauptbahnhof in Berlin!


Die Welt ist so unsicher geworden. Doch auf eines kann man sich noch immer verlassen: Von allen schlechten Lösungen, die denkbar sind, picken Senat und Bahn AG mit schlafwandlerischer Sicherheit die allerschlechteste heraus. Und so bekommt Berlin, Hauptstadt der BRD, nun endlich wieder einen Hauptbahnhof.

Berlin

IGEB-Vorstand zu Gast beim neuen BVG-Chef


Seit 1. Oktober hat die BVG einen neuen Vorstandsvorsitzenden

Berlin

SPNV-Beirat wählte neuen Vorsitzenden


Im SPNV-Beirat der Länder Berlin und Brandenburg war in diesem Jahr der Vorsitz neu zu besetzen, nachdem Norbert Gronau dieses Amt aus beruflichen Gründen aufgegeben hatte.

Berlin

Landgericht stoppt vorerst Fahrscheinverkauf


In einer einstweiligen Verfügung hat das Landgericht Berlin den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und dem Berliner Verlag untersagt, Jahreskarten für die Teilbereiche Berlin AB und Berlin ABC günstiger als nach geltendem Tarif zu vertreiben.

Berlin

Ticket-Jahrmarkt verunsichert VBB-Kunden

Berlin

Straßenbahn-Themenfahrt des Denkmalpflege-Vereins

Brandenburg

Totgesagte leben wieder!


Wieder Zugverkehr zwischen Müncheberg und Buckow.

Brandenburg

Schnellbuslinie Potsdam - Wittenberg zum 1. August 2002 eingestellt

Brandenburg

Die Schienenverkehrs-Wochen in der Niederlausitz


Der Deutsche Bahnkundenverband, Regionalverband Niederlausitz organisierte fünf Veranstaltungen zu Themen des Schienenpersonenverkehrs (SPNV) der Region.

Brandenburg

Stärkung des Schienenverkehrs im Havelland?


Bundesregierung und Berlin-Hamburger Bahn

Brandenburg

Anschlag auf die Niederlausitzer Eisenbahn


Unter keinem sonderlich guten Stern stand in diesem Jahr die Niederlausitzer Eisenbahn (NLE).

Brandenburg

Braucht der Fahrgast den VBB?


Die Bedeutung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg und seine Aufgaben sind für Fahrgäste nicht nachvollziehbar.

Brandenburg

... und was Neues hingebaut. Schnellster Gleisabbau in Brandenburg/H.


Am 28. September war es endgültig soweit, die landschaftlich überaus reizvolle Überland-Straßenbahn-Strecke von Brandenburg/Havel nach Kirchmöser West wurde stillgelegt. Seit über einem Jahr war klar, dass die Linie 1 auf dem Abschnitt zwischen Anton-Saefkow-Allee und Kirchmöser West eingestellt wird (siehe SIGNAL 2/2002).

Signal Störung?

Bayern

Bürgerforum: Ist die Bahn für Warmensteinach eine Zukunftsfrage?


Im Rahmen der 19. Schienenverkehrs-Wochen führte der DBV Bayern am 26. September 2002 in Warmensteinach, dem Endpunkt der wieder zu belebenden Fichtelgebirgsbahn Bayreuth - Weidenberg - Warmensteinach, ein Bürgerforum durch.

Bayern

Bahn-Touristik-Express erweitert Geschäftsfelder


Die bisherige Ausrichtung des Unternehmens war auf die Geschäftsfelder Sonderzüge und Gruppenfahrten sowie den zugehörigen Reiseservice festgelegt.

Hessen

Lob für Lärmschutz-Pläne des Bundes. Kampfansage gegen Stilllegungspläne


Der Fahrgastverband Pro Bahn & Bus begrüßt die Einführung des Lärmsanierungsprogramms in der laufenden Legislaturperiode als einen entscheidenden Schritt zu einem noch umweltfreundlicheren Schienenverkehr.

Niedersachsen

Chance für Bahnreaktivierung im Wendland?


Der Landkreis Lüchow-Dannenberg verlor nach dem Zweiten Weltkrieg durch die deutsche Teilung seine Bahnanbindung nach Mecklenburg (Dömitz) und in die Altmark (Lüchow - Salzwedel).

Niedersachsen

NNVG übernimmt Leistungen von DB Cargo

Sachsen

Betriebsruhe beim Wilden Robert eingeschränkt

Aus den Verbänden


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten