Nahverkehr

Tram-Sabotage durch Ampelschaltung

Eine neue Dimension von Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs durch Ampelschaltungen hat die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe mit der Konzipierung einer neuen Anlage in Niederschönhausen an der Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz erreicht. Auf den ersten Blick entsteht der Eindruck, daß hier im Interesse der Tram-Fahrgäste wichtige Neuerungen berücksichtigt sind: ein ampelgesicherter Haltestellenbereich und eine Anforderungsschaltung. Erst dem täglichen Benutzer wird deutlich, daß in Berlin auch solche sinnvollen Einrichtungen zur Behinderung der Tram genutzt werden. Die folgende Fotoserie zeigt, daß die auf Seite 15 abgedruckte Antwort von Verkehrssenator Herwig Haase auf eine parlamentarische Anfrage, in der er diese Ampelschaltung als Vorrangschaltung bezeichnet (Vorrang für wen?), nur als blanker Zynismus gewertet werden kann.

Kreuzung
Bild 1
Ein Zug der Tramlinie 53 steht vor dem durch eine zusätzliche Ampel abgesicherten Haltestellenbereich in der Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz. Während das Tram-Signal rot zeigt, hat der Autoverkehr grün. Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 2
Die Tram durfte in den Haltestellenbereich einfahren. Jetzt zeigt die vor dem Haltestellenbereich liegende Ampel für den Autoverkehr kurz rot, so daß die Fahrgäste gefahrlos aus- und einsteigen können. Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 3
Für den Autoverkehr zeigen beide Ampeln wieder grün, während die nach links abbiegende Tram 53 noch rot hat. Inzwischen ist ein Straßenbahnzug der geradeausfahrenden Linie 52 eingetroffen, der jedoch nicht in den Haltestellenbereich einfahren darf, so daß die Fahrgäste weder ein- noch aussteigen können. Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 4
Alle Autos sind durchgefahren, aber die Straßenbahnen haben nach wie vor rot. Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 5
Nachdem für den querenden Autoverkehr zwischenzeitlich grün war, ist inzwischen der nächste Ampelumlauf mit einer erneuten Grünphase für den Autoverkehr zu sehen. Die Tram hat noch immer rot! Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 6
Der Straßenbahnzug der Linie 52 erhält jetzt Einfahrt in den Haltestellenbereich, und der Fahrgastwechsel kann erfolgen. Der Zug der Linie 53 hat nach wie vor rot! Foto: I. Schmidt
Kreuzung
Bild 7
Nach 150 Sekunden (2 1/2 Minuten) Wartezeit allein an der zweiten Ampel kann der nach links abbiegende Zug der Linie 53 endlich fahren, während der hinter ihm stehende Zug der Linie 52 noch auf den nächsten Ampelumlauf warten muß. Foto: I. Schmidt

Die Gesamtbilanz: Einschließlich der Wartezeit an der ersten Ampel und dem Fahrgast Wechsel hat der Zug der Linie 53 fast 4 Minuten benötigt, um diesen Bereich zu durchfahren. Der geradeausfahrende Zug der Linie 52 benötigte knapp 2 l/2Minuten. Zum Vergleich: In Zürich, das seit 20 Jahren flächendeckend mit Vorrangschaltungen für den dort umfangreichen Tram verkehr ausgestattet ist, erhalten Straßenbahnen an über 70% der Lichtsignalanlagen freie Fahrt. An den restlichen "Rot" zeigenden Ampeln gibt es spätestens nach 30 Sekunden grünes Licht. Größere Standzeiten, heißt es in Zürich, seien für Fahrgäste und Fahrer nicht zumutbar.

IGEB

aus SIGNAL 4/1994 (Mai 1994), Seite 13-14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten