Aktuell

Weitere Verzögerungen bei der Stadtbahnsanierung

Stadtbahn
IC auf der Stadtbahn nahe S-Bf Jannowitzbrücke im September 1992. Derzeit fährt auf diesem Gleis die S-Bahn. Bis auch wieder Fernzüge über die Stadtbahn fahren können, werden nach jüngsten Meldungen noch mindestens zwei Jahre vergehen, da die Sanierungsarbeiten an der Viaduktstrecke länger als geplant dauern. Foto: Thomas Billik

Anlaß für den Entwurf des nebenstehend abgebildeten Plakates waren Verzögerungen bei der Stadtbahnsanierung, die von der DB AG am 19. Juni 1995 offiziell eingestanden wurden. Der Berliner Fahrgastverband IGEB hatte die Bahn daraufhin für die frühzeitige Information gelobt, aber auch die Befürchtung geäußert, daß dies noch nicht die letzte Terminverschiebung sei (vgl. SIGNAL 6/95 ). Und so ist es. Zwar bestehen noch Chancen, daß die S-Bahn tatsächlich zu dem im Juni 1995 angekündigten Termin "Sommer 1996" auf die sanierten S-Bahn-Gleise zurückkehren kann, aber die stillgelegten S-Bahnhöfe Tiergarten, Bellevue und Jannowitzbrücke werden auf jeden Fall erst im Herbst fertig. Somit ist ein aus Fahrgastsicht wesentlicher Kritikpunkt an der Organisation der Stadtbahnsanierung mehr denn je berechtigt: "Je länger die Bauarbeiten dauern, umso eher hätten sich die Kosten für die vom Berliner Fahrgastverband geforderten Ersatzbahnsteige rechtfertigen lassen", schrieben wir zuletzt in SIGNAL 6/95.

Bauplakat
Dieses Plakat der DB AG vom Juni 1995 ist jetzt wieder hoch aktuell, nachdem sie weitere Verzögerungen bei der Stadtbahnsanierung eingestanden hat.

All diese Verzögerungen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Terminkette für die Sanierung der Fernverkehrsgleise. Deshalb konnte es nicht überraschen, daß die Bahn jetzt den Sommer 1998 statt 1997 für die Wiederaufnahme des Fernverkehrs auf der Stadtbahn angab. Wenig glaubwürdig war allerdings, daß dies allein mit der Spreebrücke am Bf Friedrichstraße begründet wurde, deren Sanierung nach Angaben der Bahn aufgrund neuerer Erkenntnisse technisch und wirtschaftlich nicht mehr vertretbar sei. Doch unabhängig von den Gründen für die Terminverschiebungen zeichnet sich ab, daß das ehrgeizige Projekt "ICE 97", das ohnehin schon durch Verzögerungen auf der Neubaustrecke Hannover - Berlin gefährdet ist, wohl endgültig zum Projekt "ICE 98" wird. So kann die Bahn ihr Plakat von 1995 jetzt wieder aufhängen - und das sicherlich noch nicht zum letzten Mal.

IGEB

aus SIGNAL 2/1996 (April 1996), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten