Aktuell

Stadtbahnsanierung mit neuen Terminen

Die Bauarbeiten auf der Stadtbahn dauern länger. Diese keineswegs neue Meldung hat nun aber zu erneuter Verschiebung der Rückverschwenkung geführt. Nachdem zuletzt geplant war, die S-Bahn-Züge zwischen Zoo und Lehrter Stadtbahnhof ab 5.8. wieder auf den S-Bahn-Gleisen fahren zu lassen, werden sie nun drei Wochen länger auf den Fernbahngleisen verkehren. Zuvor, am Wochenende 24/25. August, wird der Stadtbahnverkehr unterbrochen. Ärgerlich ist, daß dies nun in der Schulzeit passiert. In den Sommerferien wäre die Zahl der Betroffenen geringer gewesen.

Ansonsten hat diese erste Rückverschwenkung aber keine Auswirkungen für die Fahrgäste, leider auch keine positiven. Denn die Bauarbeiten an den geschlossenen Stationen Tiergarten und Bellevue sind so weit im Verzug, daß eine Wiedereröffnung vor Oktober nicht möglich ist.

Bf Friedrichstr.
Erneute Verschiebung. Nun soll die „Rückverschwenkung“ der Stadtbahn von den Fernbahn- auf die S-Bahn-Gleise zum 26.8. und 21.10. erfolgen. Davon ausgenommen ist aber noch der Bf Friedrichstraße, die Züge weiterhin den Bahnsteig B (siehe Bild) anfahren müssen. Foto: Marc Heller

Ferner soll im Oktober die Rückverschwenkung auf dem Abschnitt Lehrter Stadtbahnhof - Hauptbahnhof erfolgen, so daß die S-Bahn-Züge voraussichtlich ab 21.10. auf ihren neuen Gleisen verkehren. Dann sollen auch die Bahnhöfe auf diesem Abschnitt wiedereröffnet werden. Nur in Friedrichstraße wird zunächst weiterhin der Bahnsteig B angefahren, so daß hier später eine neuerliche Betriebsunterbrechung erforderlich ist.

Angesichts dieser unerfreulichen, aber wohl nicht zu vermeidenden schwerwiegenden Verkehrseinschränkungen sind S-Bahn GmbH und BVG gefordert, ein möglichst gutes Ersatzangebot zu bieten. Anders als im Oktober 1994 steht seit der Verlängerung der Ul/U15 zum S-Bf Warschauer Straße nun immerhin eine zweite innerstädtische Ausweichstrecke zur Verfügung. Auf dieser muß, ebenso wie auf der U2, an den entsprechenden Wochenenden im 5-Minuten-Takt gefahren werden, auch abends! Und natürlich müssen die Fahrgäste rechtzeitig und umfassend informiert werden, z.B. auch in den Fernzügen, die an diesen Wochenenden in Zoo und Hbf ankommen.

IGEB

aus SIGNAL 5/1996 (Juli 1996), Seite 8

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten