i2030

i2030 – Teil 2: Südost-Raum und RE 1

i2030 – Eine Chance für den Bahnverkehr, die genutzt werden muss! So lautete die Überschrift in SIGNAL 5-6/2018. Das gilt unverändert.

Zur Erinnerung: Die Infrastrukturoffensive für besseren Regional- und S-Bahn-Verkehr in den Korridoren, in denen die Züge Berlin und Brandenburg verbinden, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Länder Berlin und Brandenburg mit DB Netz und VBB.

Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen und Planungen für folgende acht Teilprojekte:

  • TP West: die Strecke Berlin-Spandau—Nauen
  • TP Nord-West: der Prignitz-Express und die S-Bahn nach Velten
  • TP Nord: die Heidekrautbahn und Abschnitte der Nordbahn
  • TP Süd-Ost: die Strecke Lübbenau—Cottbus und der Bahnhof Königs Wusterhausen
  • TP Süd: die Strecke Blankenfelde—Rangsdorf
  • TP Süd-West: die Potsdamer Stammbahn und das Siedlungsgebiet Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf
  • TP Ost-West: der RE 1 Magdeburg—Berlin—Eisenhüttenstadt
  • TP S-Bahn: Engpassbeseitigung und Weiterentwicklung im S-Bahn-Netz

Über die ersten drei Teilprojekte haben wir in SIGNAL 5-6/2018 berichtet. Nachfolgend geht es um die Teilprojekte Süd-Ost (Görlitzer Bahn), Süd (Dresdener Bahn) und Ost-West, die Strecke des RE 1. Die Teilprojekte Süd-West und S-Bahn folgen im nächsten Heft.

alttag
i2030 mit den acht Teilprojekten. Mehr dazu auf den nächsten Seiten und auf i2030.de Grafik: VBB GmbH

Während es bei allen Teilprojekten gute Fortschritte und erste wichtige Festlegungen gibt, zeichnet sich ab, dass vor der brandenburgischen Landtagswahl am 1. September 2019 bei den Teilprojekten West (Berlin-Spandau—Nauen) und Süd-West (Potsdamer Stammbahn und das Siedlungsgebiet Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf) noch keine Entscheidungen getroffen werden. Denn bei der wichtigsten Frage „Regionalbahn und/oder S-Bahn?” ist bei diesen beiden Teilprojekten derzeit noch keine Verständigung zwischen den Ländern und den anderen wichtigen Akteuren erkennbar. Diese Verständigung ist jedoch Voraussetzung für die Auflösung der jahrelangen Blockade.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 1/2019 (Mai 2019), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten