Wie
war das möglich?
 |
Im Dezember 2018 wurde auf der Strecke Eberswalde—Templin der Abschnitt Joachimsthal—Templin nach 12 Jahren für den regelmäßigen Personenverkehr reaktiviert. Für Brandenburg ist das ein kleines Wunder. Foto: Florian Müller |
|
Viele engagierte Personen aus der Region
und im Landtag Brandenburg haben sich
für die Wiedereröffnung der Strecke eingesetzt
– vor allem die Bürger und Bürgermeister
der anliegenden Gemeinden und die beiden
Landkreise Barnim und Uckermark. Der
VBB, das Ministerium für Infrastruktur mit
Ministerin Schneider, die Niederbarnimer
Eisenbahn und die Hanseatische Eisenbahn-Infrastrukturgesellschaft
(HIG) unterstützten
die Initiative, als es konkret wurde.
Die Finanzierung teilen sich die Landkreise,
Anliegergemeinden und das Land
Brandenburg, das für die nächsten drei
Jahre jährlich zwei Millionen Euro dazugibt.
Üblicherweise finanziert das Land den regionalen
Eisenbahnverkehr komplett aus den
Regionalisierungsmitteln des Bundes.
Bisher pendelte ein NEB-Regioshuttle
als RB 63 zwischen Eberswalde und Joachimsthal.
Zwischen Joachimsthal und Templin
bestand bis vor kurzem Güterverkehr
für einen Anschließer in Milmersdorf, und
anlassweise gab es während der Sperrung
des Karower Kreuzes in Berlin Umleiterfahrten
mit Güterzügen.
Die Streckeninfrastruktur gehört zur HIG,
die ebenso wie das Infrastrukturunternehmen
RegioInfra sowie die Verkehrsunternehmen
Eisenbahngesellschaft Potsdam
(EGP) und Hanseatische Eisenbahn (HANS)
zur in Putlitz ansässigen DESAG-Holding
gehören. Dahinter stehen zu großen Teilen
die Leute, die vor über 20 Jahren mit der
Prignitzer Eisenbahn viel zur Rettung des
Schienenverkehrs auf mehreren Strecken im
Nordwesten Brandenburgs beitrugen.
Alle sechs Bahnhöfe und Haltepunkte
(inkl. der zweiten Bahnsteigkante in Templin
Stadt) auf dem Abschnitt sind mit einfachen
Mitteln wieder für Fahrgäste nutzbar
gemacht worden.
Templin besitzt im Innenstadtgebiet zwei
betriebene Bahnhöfe: Templin und Templin
Stadt. Vom etwas außerhalb der Innenstadt
gelegenen Bahnhof Templin (dem ehemals
[...]
|
Dieser Artikel ist im Internet nicht komplett verfügbar. Sie finden ihn aber im aktuellen SIGNAL,
erhältlich in vielen Zeitschriftenläden und Bahnhofsbuchhandlungen.
|
Oder Sie bestellen sich das SIGNAL immer aktuell nach Hause für unschlagbare 18,50 EUR im Jahr:
>> weiter
|
IGEB S-Bahn und Regionalverkehr
|