Zweigleisig und elektrifiziert

Die Ostbahn muss endlich ausgebaut werden!

Trotz des Bekenntnisses der Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD, mehr Verkehre auf die Schiene zu verlagern, sieht die Praxis in der Regel leider anders aus. Der erforderliche Ausbau der Schieneninfrastruktur erfolgt zu langsam oder gar nicht. Doch nur mit einem deutlich aufnahmefähigeren Bahnnetz kann der Verkehrsträger Schiene einen nennenswerten Beitrag zur Verkehrswende bzw. zum Erreichen der Ziele entsprechend dem Klimaschutzprogramm 2030 leisten.

Odervorflut
Ab Dezember 2020 beginnt der dringend notwendige Ersatzneubau der Brücken über die Odervorflut (hier im Bild) und die Oder. Zu den vorbereitenden Arbeiten gehört u. a. die bereits laufende Kampfmittelräumung. Foto: Christian Schultz

So führen auch viele grenzüberschreitende Strecken zwischen Deutschland und Polen völlig zu Unrecht weiterhin ein Schattendasein. Angesichts der Lkw-Kolonnen allein auf der Autobahn A 12 (Berliner Ring—Frankfurt (Oder)—Grenze Deutschland/Polen) ist eine Verlagerung, beispielsweise mittels des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße, dringend erforderlich und auch realisierbar.

Wenn die Verkehrspolitik das Ziel der Verlagerung tatsächlich ernst nehmen würde, müssten die Kapazitäten auf der Schiene gerade auch auf diesem wichtigen West-Ost- Korridor vordringlich ausgebaut werden.

Bahnstrecke Berlin—Frankfurt (Oder) erreicht Kapazitätsgrenze

Die mittlerweile (abgesehen vom Bahnhof Berlin-Köpenick) ausgebaute Bahnstrecke Berlin—Frankfurt (Oder) stößt zunehmend an Kapazitätsgrenzen.

Derzeit verkehren hier neben dem Reisezugverkehr durchschnittlich 60 bis 70 Güterzüge pro Tag. Die sehr wünschenswerten Schienengüterverkehre im Rahmen der TESLA-Ansiedlung in Grünheide werden zusätzlich Kapazitäten binden. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird die Regionalexpress-Linie RE 1 zwischen Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) in der Hauptverkehrszeit endlich auf drei statt derzeit zwei Fahrten pro Stunde und Richtung verdichtet. Auch das Angebot der [...]




Dieser Artikel ist im Internet nicht komplett verfügbar. Sie finden ihn aber im aktuellen SIGNAL, erhältlich in vielen Zeitschriftenläden und Bahnhofsbuchhandlungen.
Oder Sie bestellen sich das SIGNAL immer
aktuell nach Hause für unschlagbare 18,50 EUR im Jahr:

>> weiter


DBV und IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 2/2020 (Juni 2020), Seite 8-11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildAugust 2020

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2020:

» Unterschreiben Sie für die Verkehrswende in Brandenburg!
» Betrieblich optimiert, Fahrgäste schikaniert



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten