 |
Ab Dezember 2020 beginnt der dringend notwendige Ersatzneubau der Brücken über die Odervorflut (hier im Bild) und die Oder. Zu den vorbereitenden Arbeiten gehört u. a. die bereits laufende Kampfmittelräumung. Foto: Christian Schultz |
|
So führen auch viele grenzüberschreitende
Strecken zwischen Deutschland und Polen
völlig zu Unrecht weiterhin ein Schattendasein.
Angesichts der Lkw-Kolonnen allein auf
der Autobahn A 12 (Berliner Ring—Frankfurt
(Oder)—Grenze Deutschland/Polen)
ist eine Verlagerung, beispielsweise mittels
des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße,
dringend erforderlich und auch realisierbar.
Wenn die Verkehrspolitik das Ziel der Verlagerung
tatsächlich ernst nehmen würde,
müssten die Kapazitäten auf der Schiene gerade
auch auf diesem wichtigen West-Ost-
Korridor vordringlich ausgebaut werden.
Bahnstrecke Berlin—Frankfurt (Oder)
erreicht Kapazitätsgrenze
Die mittlerweile (abgesehen vom Bahnhof
Berlin-Köpenick) ausgebaute Bahnstrecke
Berlin—Frankfurt (Oder) stößt zunehmend
an Kapazitätsgrenzen.
Derzeit verkehren hier neben dem Reisezugverkehr
durchschnittlich 60 bis 70
Güterzüge pro Tag. Die sehr wünschenswerten
Schienengüterverkehre im Rahmen
der TESLA-Ansiedlung in Grünheide werden
zusätzlich Kapazitäten binden. Ab dem Fahrplanwechsel
im Dezember 2022 wird die
Regionalexpress-Linie RE 1 zwischen Brandenburg
an der Havel und Frankfurt (Oder)
in der Hauptverkehrszeit endlich auf drei
statt derzeit zwei Fahrten pro Stunde und
Richtung verdichtet. Auch das Angebot der
[...]
|
Dieser Artikel ist im Internet nicht komplett verfügbar. Sie finden ihn aber im aktuellen SIGNAL,
erhältlich in vielen Zeitschriftenläden und Bahnhofsbuchhandlungen.
|
Oder Sie bestellen sich das SIGNAL immer aktuell nach Hause für unschlagbare 18,50 EUR im Jahr:
>> weiter
|
DBV und IGEB Fernverkehr
|