Aktuell

Berlin—Wrocław: Fernbus contra EuroCity

Beim Bahnverkehr Deutschland—Polen droht ein weiterer Rückschritt

Seit 15. April 2013 bietet die Deutsche Bahn parallel zur EuroCity-Verbindung EC 248/249 (Hamburg)—Lüneburg—Berlin—Wrocław (Breslau) nun auch einen IC-Bus als Direktverbindung zwischen Berlin über Wrocław nach Kraków (Krakau) an. Bei der Fernbus-Verbindung, die einmal täglich verkehrt, gelten Angebote wie „Europa-Spezial Polen“, darüber hinaus auch die sonstigen Tarifangebote von DB Fernverkehr wie beispielsweise die kostenfreie Kindermitnahme. Auch wenn die Deutsche Bahn die Einführung dieser Busverbindung als Ergänzung des weiter bestehenden Angebots auf der Schiene bezeichnete, ist der Fortbestand der EuroCity-Verbindung Berlin—Breslau akut gefährdet und die Einstellung zum kommenden Fahrplanwechsel damit vorbereitet.

Bereits seit 9. Dezember 2012 verkehrt EC 248/249 nicht mehr im Abschnitt Breslau—Krakau. Unverständlich ist dabei die Tatsache, dass seit dem EU-Beitritt Polens am 1. Mai 2004 derart wenig erreicht wurde, um die unattraktiv langen Fahrzeiten der Züge spürbar zu verkürzen. So beträgt die Fahrzeit zwischen Berlin Hbf und Wrocław Głowny derzeit 5:10 Stunden, in der Gegenrichtung 4:47 Stunden. Der neue Fernbus benötigt demgegenüber in beiden Richtungen nur 4:29 Stunden. Beim Bus gibt es allerdings zwischen Berlin und Breslau keine Zwischenhalte für den Zu- bzw. Ausstieg.

Intercity-Zug
EC 248 Wawel im Bahnhof Lübbenau auf der Strecke Berlin—Cottbus. Der Ausbau nur dieses Abschnitts reicht aber nicht aus, um in der Relation Berlin—Wrocław attraktive Fahrzeiten zu ermöglichen. Weitere Verbesserungen der Infrastruktur sind dringend notwendig Foto: Christian Schultz

Möglichkeiten für eine deutliche qualitative Verbesserung des Angebots auf der Schiene gibt es in dieser Relation seit langem. Die aus heutiger Sicht günstigste und am schnellsten realisierbare Lösung ist die Führung der EuroCity-Züge von Berlin über Cottbus, Horka und von hier aus weiter auf der in Polen bereits zweigleisig ausgebauten und elektrifizierten Strecke über Węgliniec (Kohlfurt) nach Breslau. Für die Strecke Knappenrode—Horka—Grenze Deutschland/Polen wurde im April 2012 die seit Jahren überfällige Finanzierungsvereinbarung für den Ausbau bzw. die Elektrifizierung unterzeichnet. Demgegenüber fehlt für den Ausbau und die Elektrifizierung des Abschnitts Cottbus—Spremberg—Görlitz noch immer die notwendige Finanzierungsvereinbarung (siehe u. a. SIGNAL 3/2012 ).

Durch diese finanziell überschaubaren Ausbaumaßnahmen kann die Fahrzeit der EC-Züge zwischen Berlin Hbf und Wrocław Głowny auf etwa 3:20 Stunden reduziert werden. Sie läge damit aber noch immer über der Fahrzeit Mitte der 1930er Jahre, als Schnelltriebwagen mit der Linienführung Berlin—Frankfurt (Oder)—Guben—Breslau („Fliegender Schlesier“) für diese Strecke nur etwas mehr als 2,5 Stunden benötigten.

Bundesregierung und Bahn müssen bei der Strecke Berlin—Breslau endlich ihre „Hausaufgaben“ auf deutscher Seite erledigen, anstatt den ressourcenschonenden Schienenverkehr auf Busverkehr umzustellen.

Deutscher Bahnkunden-Verband
IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 3/2013 (Juli 2013), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten