|
Zum Fernverkehr
Wie in SIGNAL 8/93 berichtet, beginnen und enden
die IC-Züge der Linie 5 Berlin - Köln - Basel ab 29. Mai 1994 bereits am
Bahnhof Zoologischer Garten. Die IC- und EC-Züge der Linie 7 Hamburg - Dresden
verkehren dagegen noch bis 24. September durchgehend über die Stadtbahn. Erst
ab 25.9. wird die Verbindung "gebrochen", wie es im Eisenbahner-Jargon heißt:
Es entstehen die Linien 7 Hamburg-Altona - Nauen - Berlin Zoologischer Garten
und 7A Nauen - Berlin-Lichtenberg - Dresden (- Prag/Wien/Budapest). Übrigens
sollen die während der Stadtbahnsperrung (bis Mai 1997) in Zoo endenden
IC-Züge von ihrer Zuglok mit Tempo 30 und Rangierer im letzten Wagen zum
Abstellbahnhof Grunewald zurückgedrückt werden. Die erforderlichen
Anlagen, z.B. zweites Streckengleis und fünftes Gleis westlich von
Charlottenburg, werden derzeit fertiggestellt.
Ebenfalls über die Stadtbahn, also vom und zum Hauptbahnhof via Friedrichstraße, fahren im Sommer noch die Züge Berlin - Hannover - Schi- phol/Hoofddorp; allerdings nunmehr als InterRe- gios. Ab bzw. bis Hauptbahnhof verkehren außerdem die folgenden Nachtzüge noch über die Stadtbahn:
D 242 Berlin - Paris
D 340/341 Berlin - Amsterdam und zurück
D 358/359 Berlin - Basel und zurück
D 1954/1955 Berlin - Frankfurt/Main und zurück, dazu der
saisonierte "Spree-Alpen-Express" D 1183/1283 nach
Innsbruck/Bozen/Verona (Gegenzug endet in Berlin-Wannsee).
|
ICE-Halt in Berlin-Wannsee, nicht jedoch für den "ICE-Sprinter". Seit dem 8. März, früher als geplant, verläßt täglich ein "ICE-Sprinter" Berlin Zoologischer Garten um 18.20 Uhr und erreicht Köln bereits um 23.50 Uhr. Zwischenhalte gibt es in Hannover, Bielefeld, Hamm, Dortmund, Essen, Duisburg und Düsseldorf. Abfahrt in Köln ist um 6.09 Uhr, Ankunft in Berlin um 11.40 Uhr. Die Züge können vorerst zum normalen IC-Tarif genutzt werden. Trotz unzureichender Werbung für dieses erfreuliche Angebot sind die Züge schon gut besetzt Foto: Thomas Billik |
|
Auch der InterRegio 2148 nach Halberstadt wird bis 24. September vom
Hauptbahnhof aus fahren (ab 5.10 Uhr), dort endet schließlich noch
IR 2149 (an 21.56 Uhr) von Halberstadt. Ab 25. September ist für
die vorstehend genannten D- und IR-Züge der Bahnhof Zoo Abgangs- und
Endstation. Die sonstigen InterRegios der Linie 31 bleiben voraussichtlich
auf die Relation Berlin-Wannsee - Halberstadt beschränkt, die der
Linie 24 (Berlin -Nürnherg/Würzburg) fahren ab und bis Charlottenburg;
IR 2202 aus Nürnberg kommt jedoch zum Zoo (an 22.01 Uhr).
Reisende zwischen Berlin und München profitieren von der neuen
Route einiger ICE-Züge zwischen Würzburg und München via Ansbach
(statt Nürnberg). Damit verkürzt sich die Fahrzeit von Bahnhof
Zoologischer Garten nach München Hbf mit Umsteigen in Kassel-Wilhelmshöhe
auf 6 Stunden und 40 Minuten!
Nicht realisiert wird übrigens die zunächst angekündigte
Autoreisezugverbindung zwischen Berlin und Istanbul.
Wochenend-InterRegio nach Kiel
Überraschungsei für Wochenend-Touristen und Fernpendler Richtung
Schleswig-Holstein: Ab 29. Mai startet jeweils freitags und sonnabends
um 14.27 Uhr im Bahnhof Berlin-Lichtenberg der IR 2134 nach Kiel, mit
Halten u.a. in Eutin, Malente-Gremsmühlen und Plön. Der Gegenzug
IR 2135 trifft sonnabends und sonntags um 13.11 Uhr in Berlin-Lichtenberg ein.
Hotelzüge preiswerter
"InterCityNight" taufte die Bahn nun die angekündigten Talgo-Hotelzüge
zwischen Berlin- Charlottenburg und Bonn-Bad Godesberg sowie München Ost.
Abhängig von der Nachfrage bieten sie jeweils eine unterschiedliche
Anzahl von "Komfort-Abteilen" inclusive Dusche und WC und Wagen mit
"Tourist-Liegesesseln". Es können zwischen 15 und 20 Wagen jeder
Kategorie sein. In jedem Fall führen die Züge Autotransporter
mit 10 Pkw-Plätzen, 1 Bistro-Wagen mit Rezeption, 1 Lounge-Wagen
mit Telefon und 2 Maschinenendwagen für die Energieversorgung mit
insgesamt 5 Fahrradstellplätzen!
Entgegen vielfachen Befürchtungen sind die künftigen Preise recht
moderat. Damit und mit dem flexiblen Platzangebot reagierte die DB AG
offenbar auf die u.a. auch vom Berliner Fahrgastverband IGEB geäußerte
Kritik, das neue Angebot sei vor allem für betuchte Geschäftsreisende
konzipiert und viel zu teuer (s. SIGNAL 8/93 ).
Für die Strecken nach Bonn und München gelten dieselben "Pauschalpreise"
(jeweils einfache Fahrt):
Komfort-Kategorie
- Abteilbuchung (Single) DM 349,-
mit BahnCard First DM 262,-
- Abteilbuchbuchung (Double) DM 219,- pro Person
mit BahnCard First DM 164,- pro Person
Tourist-Kategorie
-
Liegesessel DM 139.-
mit BahnCard DM 104,-
|
Bf Berlin-Charlottenburg im Januar 1993. Seit rund eineinhalb Jahren ist der Bahnhof eine große Baustelle. Ab dem Fahrplanwechsel Ende Mai sollen hier die Hotelzüge beginnen und enden, von der Bahn inzwischen als InterCityNight bezeichnet. Foto: Thorsten Staeck |
|
Zum Vergleich: Die Nachtreise Berlin - München kostet derzeit
(jeweils einschl. der nötigen Fahrkarte 1. oder 2. Klasse) im großen
Einbettabteil stolze DM 408,-. Im Dreibett-Abteil sind pro Person DM 193,-
zu berappen, im Liegewagen (Sechser-Abteil) DM 160,- und schließlich,
ganz bescheiden, im 2.-Klasse-Sitzwagen DM134,-. Daneben gibt es bislang
noch die Möglichkeit, ein "Holiday"-Zweibett-Abteil in Verbindung mit
dem Superspar-Ticket zum günstigen Komplettpreis von DM 565,-- hin- und
retour zu nutzen (umgerechnet pro Person und einfache Fahrt also DM 141,25.)
Den letzten Mitteilungen zufolge offeriert die DB AG im InterCityNight
allerdings weder Spar- noch Supersparpreis-Reisen. Sie bezeichnet die
oben genannten Beträge als Einführungspreise, so daß die Gefahr
unbezahlbarer Nachtzüge noch nicht gebannt ist.
Der IC-Night nach München Hbf (und weiter München Ost) wartet
bereits ab 20.30 Uhr im
Bahnhof Charlottenburg auf Gäste, die Abfahrt ist auf 22.03 Uhr
festgelegt. Der Gegenzug trifft in Charlottenburg um 7.53 Uhr ein
und muß erst um 9.00 Uhr verlassen sein. Die reine Fahrtdauer nach bzw.
von München Hbf beträgt ca. acht dreiviertel Stunden, gehalten wird in
Halle und Augsburg. - Die entsprechenden Zeiten für den IC-Night nach/von
Bonn Hbf (und weiter Bad Godesberg): Einsteigen in Berlin-Charlottenburg
ab 20.30 Uhr, Abfahrt 22.30 Uhr - Rückkunft um 6.57 Uhr, benutzbar hier
bis 8.30 Uhr. Fahrzeit zwischen Berlin und Bonn Hbf rund neun Stunden,
weitere Halte in Dortmund, Essen, Duisburg und Düsseldorf.
Zum Regionalverkehr
Was für Nachtreisende zweifellos angenehm ist, bereitet
Nahverkehrs-Kunden Kummer: In Charlottenburg blockieren die
Talgo-Hotelzüge natürlich die Bahnsteigkapazitäten. Deshalb
können hier vorerst (abgesehen von den in SIGNAL 9-10/93 bereits
avisierten Eilzügen Richtung Dessau) keine regionalen Züge beginnen
und enden.
Positiv zu vermelden ist hingegen die zum Mai geplante Einführung
dreier Eilzugpaare zwischen Berlin-Lichtenberg und Templin. Fast
alle Züge der schon vorgestellten Regional- Express-Linie 2 Cottbus -
Berlin-Lichtenberg - Angermünde verkehren nun im Süden bereits ab/ bis
Hoyerswerda, im Norden bis/ab Schwedt. Vergleichsweise wenig praktischen
Nutzen bringt aber die Absicht, die ohnehin im lupenreinen Stundentakt
geplante Regionalbahnlinie 2 Berlin-Schöneweide - Wünsdorf in
"StadtExpress-Linie 2" umzutaufen. Voraussetzung dafür wäre, daß
alle Garnituren auch mit den neuen Doppelstock-Steuerwagen, also
der 1. Klasse, ausgestattet sind.
Last but not least: Obsolet ist unsere düstere Prognose, der beliebte
sonnabendliche "Gurkenzug" Berlin-Spandau - Lübbenau könne nicht mehr
über die Stadtbahn fahren. Im kommenden Sommer soll es noch einmal
heißen: Volldampf voraus in den Spreewald!
IGEB
|