|
Heftübersicht
SIGNAL April 1994Einige wichtige Themen dieser Ausgabe: (Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)Transrapid Berlin - Hamburg (S. 04) >>Anmerkungen zum Betreiber- und
Finanzierungskonzept der Magnetbahn Transrapid (S. 04-07) >>Sachstandsbericht zur Tram (S. 09-13) >>Na bitte! (S. 13) >>Licht und Schatten
Änderungen beim BVG-Busverkehr im Dezember 1993 (S. 14-15) >>An den Berliner Fahrgastverband IGEB (S. 15-16) >>GI-Züge rehabilitiert
Aber Senat und BVG hinterlassen einen deutschlandpolitischen Scherbenhaufen (S. 16) >>
|
|
|
|
  |
Aktuell
Nun gibt es einen Beschluß für
und weiterhin viele Argumente gegen diese Magnetbahnstrecke
|
|
|
  |
Aktuell
|
|
|
  |
Aktuell
Dank der Vorträge der Herren Friedrich und Prestin während der 10.
Schienenverkehrs-Wochen konnten wir schon sehr zeitig einen Überblick
über den Jahresfahrplan 1994/95 der DB AG geben. Doch im Detail haben
die Experten noch bis in den Februar hinein an den Entwürfen gearbeitet.
Zudem wurde die ursprünglich für Ende Mai vorgesehene Sperrung der Stadtbahn
auf den 25. September 1994 verschoben. Auch deshalb bedürfen einige der
in SIGNAL 8 und 9-10/93 enthaltenen Angaben der Ergänzung oder Korrektur. Im
übrigen offeriert die Bahn einige angenehme Überraschungen!
|
|
|
  |
Nahverkehr
Berlins Verkehrssenator legt offen, wie er den Tram-Ausbau blockieren will
|
|
|
  |
Aktuell
|
|
|
  |
Aktuell
Mit der Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Südringes im Dezember gab es bei
der BVG umfangreiche Änderungen im Busliniennetz und bei den Busfahrplänen.
Dies veranlaßte die BVG immerhin zur Herausgabe einer 2. Ergänzung zum
Kursbuch 1993/94. Aber die Fahrgäste müssen sich den für sie jeweils
gültigen Fahrplan nun aus drei verschiedenen Büchern heraussuchen!
Belohnt werden die fündigen mit verbesserten Linienführungen.
Hauptärgernisse sind Taktausdünnungen und immer mehr Linien, die
zeitweise nur auf Teilstrecken befahren werden, sowie die unveränderten
Bushaltestellen am S-Bahn-Südring.
|
|
|
  |
Aktuell
|
|
|
  |
Aktuell
Seit der Wiedervereinigung des Berliner Kleinprofilnetzes am 13. November
1993 gab es monatelange Störungen, wie sie die U-Bahn-Fahrgäste schon
lange nicht mehr erlebt hatten. Nicht lange dauerte es dagegen,
bis Senat und BVG die Schuldigen wußten: Die Züge der
Baureihe Gl, je nach Absicht als "Gisela-Züge" oder "Ost-Züge" bezeichnet.
|
|
|
  |
Aktuell
|
|
|
  |
Aktuell
Antwort der Bundesregierung vom Februar 1994 auf die
Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige
(Bündnis 90/Die Grünen) zur "Schließung der Schienenlücken
im S-Bahn-Netz innerhalb Berlins und zwischen Berlin und Brandenburg".
|
|
|
  |
Planung
Das Pilzkonzept für die Berliner Eisenbahn (7. Teil)
|
|
|
  |
Planung
|
|
|
  |
Planung
Am 6. März 1994 wurde die Bürgerinitiative Westtangente (BIW)
20 Jahre alt. Die Bürgerinitiative ist ein eingetragener
Verein und Mitglied im Berliner Landesverband sowie im
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU).
|
|
|
  |
Planung
|
|
|
  |
Planung
|
|
|
Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:
|
|
ANZEIGE
 |
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis
des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.
Dies ist das Internetarchiv der
Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik
für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.
Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu
ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele
ältere Artikel dieser Zeitschrift.
|
|
|